dcsimg

Associations

provided by BioImages, the virtual fieldguide, UK
Fungus / saprobe
subepidermal apothecium of Lophodermium seditiosum is saprobic on attached needle of Pinus nigra ssp. salzmannii var. corsicana

Fungus / saprobe
immersed conidioma of Leptostroma coelomycetous anamorph of Lophodermium seditiosum is saprobic on attached needle of Pinus sylvestris

Fungus / parasite
basidiocarp of Tremella translucens parasitises live apothecium of Lophodermium seditiosum

license
cc-by-nc-sa-3.0
copyright
BioImages
project
BioImages

Fyrrens sprækkesvamp ( Danish )

provided by wikipedia DA

Fyrrens sprækkesvamp, Lophodermium seditiosum[1], er en svampeart[2] som blev beskrevet af Minter, Staley & Millar 1978. Fyrrens sprækkesvamp indgår i slægten Lophodermium, og familien Rhytismataceae.[3][4][5] Arten er reproducerende i Sverige.[5] Ingen underarter kendes.[3]

Svampen fremkalder for tidligt nålefald hos f.eks. skovfyr.

Kilder og noter

  1. ^ Synonymer:
    Leptostroma rostrupii Minter 1980 (Minter (1980) , In: Can. J. Bot. 58(8):912)
    Leptostroma austriacum Oudem. 1904 (Oudem. (1904) , In: Proc. K. Ned. Akad. Wet., Ser. C, Biol. Med. Sci.:208)
    Depazea linearis Rostr. 1883("CABI databases". Hentet 24. januar 2013.
  2. ^ Minter, Staley & Millar (1978) , In: Trans. Br. mycol. Soc. 71(2):300
  3. ^ a b Bisby F.A., Roskov Y.R., Orrell T.M., Nicolson D., Paglinawan L.E., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., Baillargeon G., Ouvrard D. (red.) (2011). "Species 2000 & ITIS Catalogue of Life: 2011 Annual Checklist.". Species 2000: Reading, UK. Hentet 24. september 2012. CS1 maint: Multiple names: authors list (link)
  4. ^ Rhytismatales. Minter D.W., 2010-11-23
  5. ^ a b Dyntaxa Lophodermium seditiosum
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia-forfattere og redaktører
original
visit source
partner site
wikipedia DA

Fyrrens sprækkesvamp: Brief Summary ( Danish )

provided by wikipedia DA

Fyrrens sprækkesvamp, Lophodermium seditiosum, er en svampeart som blev beskrevet af Minter, Staley & Millar 1978. Fyrrens sprækkesvamp indgår i slægten Lophodermium, og familien Rhytismataceae. Arten er reproducerende i Sverige. Ingen underarter kendes.

Svampen fremkalder for tidligt nålefald hos f.eks. skovfyr.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia-forfattere og redaktører
original
visit source
partner site
wikipedia DA

Lophodermium seditiosum ( German )

provided by wikipedia DE

Der Pilz Lophodermium seditiosum ruft mit der Kiefernschütte (oder Föhrenschütte[1]) eine der wichtigsten Krankheiten der Waldkiefer hervor.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Die Nadeln des befallenen Baumes weisen zunächst im Herbst kleine gelbe Flecken auf, die zur Prognose genutzt werden. Treten mehr als 5 solcher Infektionsflecken auf, so sterben und fallen sie bis spätestens Ende Mai ab. Manchmal können auch mehrere sogenannte Schüttwellen auftreten.[2] Die Fruchtkörper, die sogenannten Hysterothecien, werden auf den zweijährigen abgestorbenen Nadeln am Boden im Laufe des Sommers gebildet. Sie sind 1 bis 1,5 mm groß, schwarz, oval und leicht gewölbt, was an die Form eines Schiffchens erinnert. Sie sind von einem grünlich schimmernden Längsspalt durchzogen, der sich bei feuchter Witterung öffnet und aus dem dann die Sporen entlassen werden.

Mikroskopische Merkmale

Die Ascosporen sind einzellig, fadenförmig und 90–130 μm lang. Manchmal wird vor der Hauptfruchtform eine Nebenfruchtform gebildet. Dabei entstehen längliche schwarze Pyknidien, in denen 5 bis 8 × 1 μm große Mikrokonidien entstehen.

Artabgrenzung

Sehr ähnlich ist die Kiefernnadel-Spaltlippe Lophodermium pinastri, die früher ebenfalls als Erreger der Kieferschütte angesehen wurde, da sie ebenfalls Kiefernadeln besiedelt, allerdings ist inzwischen nachgewiesen, dass sie saprophytisch lebt.[3] Sie unterscheidet sich von der Kiefernschütte darin, dass ihre Fruchtkörper einen rötlichen Lippenspalt und mehr als 5 Epidermiszellen oberhalb der basalen Wandung besitzen. Zudem haben die toten Nadeln mehrere schwarze Demarkationslinien. Sie ist meist ein Begleit- bzw. Folgepilz von Lophodermium seditiosum.

Ökologie und Verbreitung

Der Pilz befällt in erster Linie junge Kiefern und Sämlinge, ältere Bäume sind kaum betroffen.[3] Fruchtkörper werden auf den am Boden liegenden Nadeln besonders bei reichlichen Niederschlägen zwischen Juni und September gebildet. Der Pilz befällt eine Reihe zwei- und dreinadeliger Kiefern. Über 40 Wirtsarten wurden bisher festgestellt.[4] Darunter sind Waldkiefer, Zirbelkiefer, Küsten-Kiefer, Bergkiefer, See-Kiefer und Monterey-Kiefer.[5] Sie ist in Mittel- und Nordeuropa weit verbreitet und breitete sich möglicherweise von dort nach Nordamerika aus.[5]

Bei der Kiefernschütte wird eine prophylaktische Behandlung empfohlen. So sollten feuchte Standorte vermieden werden. Auch gibt es erhebliche Resistenzunterschiede je nach Herkunft der jungen Bäume.[3] Zur Bekämpfung verwendet man Fungizide wie Propiconazol, das aber nur bedingt zum Erfolg geführt hat, sowie Azoxystrobin und Fluazinam.[6]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Jana Tálos: Schwarzföhren-Sterben am Jurasüdfuss, Bieler Tagblatt, 20. Juli 2016, online
  2. Heinz Butin: Krankheiten der Wald- und Parkbäume. Georg Thieme Verlag, 1983, ISBN 3-13-639002-4.
  3. a b c Forst TU München: Lophodermium seditiosum (Memento des Originals vom 10. Juni 2007 im Internet Archive)  src= Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.forst.tu-muenchen.de
  4. S. Ortiz-Garcia, D. S. Gernandt, J. K. Stone, P. R. Johnston, I. H. Chapela, R. Salas-Lizana, E. R. Alvarez-Buylla: Phylogenetics of Lophodermium from pine. (PDF; 391 kB) In: Mycologia. 2003; 95, S. 846–859.
  5. a b I. M. Smith: European handbook of plant diseases. Blackwell Scientific Publications
  6. E. Stenström, B. Arvidsson: Fungicidal Control of Lophodermium seditiosum on Pinus sylvestris Seedlings in Swedish Forest Nurseries. In: Scandinavian Journal of Forest Research. 2001; 16, S. 147–154.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Lophodermium seditiosum: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Der Pilz Lophodermium seditiosum ruft mit der Kiefernschütte (oder Föhrenschütte) eine der wichtigsten Krankheiten der Waldkiefer hervor.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Lophodermium seditiosum

provided by wikipedia EN

Lophodermium seditiosum is a plant pathogen which infects pine trees..

References

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Lophodermium seditiosum: Brief Summary

provided by wikipedia EN

Lophodermium seditiosum is a plant pathogen which infects pine trees..

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Tõve-pigihuul ( Estonian )

provided by wikipedia ET

Tõve-pigihuul (Lophodermium seditiosum) on pigilaigulaadsete seltsi pigihuule perekonda kuuluv seeneliik.[1]

Metsapuude haigustekitajatena

Tõve-pigihuul on tuntud metsa seenpatogeen, kes nakatab männipudetõppe igas vanuses männipuid (okastes endofüütidena) noortes männikutes ja männikasvandustes.[2]

Viited

  1. Tõve-pigihuul andmebaasis eElurikkus Muuda Vikiandmetes, Veebiversioon (vaadatud 16.02.2014)
  2. Lophodermium seditiosum

Välislingid

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Vikipeedia autorid ja toimetajad
original
visit source
partner site
wikipedia ET

Tõve-pigihuul: Brief Summary ( Estonian )

provided by wikipedia ET

Tõve-pigihuul (Lophodermium seditiosum) on pigilaigulaadsete seltsi pigihuule perekonda kuuluv seeneliik.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Vikipeedia autorid ja toimetajad
original
visit source
partner site
wikipedia ET