Die Myrtenheiden (Melaleuca) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Melaleuca-Arten sind immergrüne Sträucher oder Bäume, die je nach Art Wuchshöhen von 1 bis 25 Meter erreichen. Sie enthalten ätherische Öle. Die gegenständig, wechselständig bis unregelmäßig angeordneten Laubblätter sind gestielt oder sitzend und ledrig.[1][2]
Generative Merkmale
Wenige bis viele Blüten stehen in seiten- oder endständigen, einfachen oder zusammengesetzten, ährigen, traubigen oder kopfigen Blütenstände zusammen. Es sind Hochblätter vorhanden. Die Blüten sind kurz gestielt oder sitzend.[1][2]
Die eingeschlechtigen oder zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig mit doppelter Blütenhülle (Perianth). Fünf relativ kleine Kelchblätter sind verwachsen oder sie fehlen. Die fünf Kronblätter sind frei. Viele Staubblätter sind zu fünf Bündeln zusammengefasst. Es ist ein Diskus vorhanden. Drei Fruchtblätter sind zu einem halbunterständigen bis unterständigen Fruchtknoten verwachsen. Der einzelne behaarte oder unbehaarte Griffel endet meist mit einer kopfigen Narbe.[1][2]
Die harten Kapselfrüchte enthalten wenige bis viele Samen.[1][2]
Ökologie
Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Entomophilie) oder Vögel (Ornithophilie).
Systematik
Die Gattung Melaleuca wurde 1767 durch Carl von Linné aufgestellt.[3][4] Der Gattungsname Melaleuca ist aus den griechischen Worten μέλας mélas für dunkel oder „schwarz“ und λευκός leukós für „weiß“ abgeleitet und bezieht sich auf die typische Borke. Typusart ist Melaleuca leucadendra (L.) L.[4] Synonyme für Melaleuca L. nom. cons. sind: Myrtoleucodendron Burm. ex Kuntze nom. superfl., Cajuputi Adans. ex A.Lyons nom. superfl., Kajuputi Adans. nom. rej., Calothamnus Labill., Beaufortia R.Br., Billottia Colla, Baudinia Lesch. ex DC., Lamarchea Gaudich., Lamarkea Rchb. orth. var., Conothamnus Lindl., Eremaea Lindl., Manglesia Lindl., Ozandra Raf., Schizopleura Endl., Gymnagathis Schauer, Regelia Schauer, Trichobasis Turcz. nom. illeg., Phymatocarpus F.Muell., Meladendron St.-Lag., Melaleucon St.-Lag. orth. var., Melanoleuce St.-Lag. orth. var., Eremaeopsis Kuntze, Petraeomyrtus Craven.[3]
Die Gattung Melaleuca gehört zur Tribus Melaleuceae in der Unterfamilie Myrtoideae innerhalb der Familie Myrtaceae. Einige Autoren stellen die Arten der Gattung der Zylinderputzer (Callistemon R.Br.) auch in die Gattung Melaleuca, dies wird kontrovers diskutiert.
Literatur
- Joseph J. Brophy, Lyndley A. Craven, John C. Doran: Melaleucas: their botany, essential oils and uses. Australian Centre for International Agricultural Research = ACIAR. ISBN 978-1-922137-51-7 (print), 978-1-922137 52-4 (online) online.
- Jie Chen, Lyn A. Craven: Melaleuca. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Band 13: Clusiaceae through Araliaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Peking / St. Louis 2007, ISBN 978-1-930723-59-7, S. 328 (englisch). , PDF-Datei, textgleich online wie gedrucktes Werk.
-
Wolfgang Blaschek, Rudolf Hänsel, K. Keller, J. Reichling, H. Rimpler, G. Schneider (Hrsg.): Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. 5. Auflage. Band 3: Drogen L–Z. Springer, Berlin/Heidelberg 1998, ISBN 3-540-61619-5, S. 182–192 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Einzelnachweise
-
↑ a b c d Peter G. Wilson: Melaleuca. In: Gwen Jean Harden (Hrsg.): Flora of New South Wales. Volume 2. University of New South Wales Press, Sydney 2002, ISBN 0-86840-609-0 online. (englisch)
-
↑ a b c d H. R. Coleman: Melaleuca. In: Western Australian Herbarium (Hrsg.): FloraBase. The Western Australian Flora. Department of Environment and Conservation 2008, online. (englisch)
-
↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg hh hi hj hk hl hm hn ho hp hq hr hs ht hu hv hw hx hy hz ia ib ic id ie if ig ih ii ij ik il im in io ip iq ir is it iu iv iw ix iy iz ja jb jc jd je jf jg jh Rafaël Govaerts, N. Sobral, P. Ashton, F. Barrie, B. K. Holst, L. L. Landrum, K. Matsumoto, F. Fernanda Mazine, E. Nic Lughadha, C. Proença et al. 2008: World Checklist of Myrtaceae: 1–455. Kew Publishing, Royal Botanic Gardens, Kew. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Melaleuca. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 3. Mai 2020.
-
↑ a b Melaleuca bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 14. August 2017.
-
↑ Datenblatt bei Australian Plant Name Index = APNI. Zuletzt eingesehen am 28. Januar 2015