Libytheana carinenta ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae) und der Unterfamilie der Schnauzenfalter (Libytheinae).
Die Flügelspannweite der Falter beträgt 35 bis 50 Millimeter.[1] Auffällig ist der gezackte Außenrand der Flügel. Die Grundfarbe in der Basal- und Diskalregion ist orangerot, in der Postdiskal- und Submarginalregion bräunlich. Auf der Vorderflügeloberseite befinden sich mehrere weiße Flecke. Die Vorderflügelunterseite zeigt ein ähnliches Farbenmuster wie die Vorderseite, jedoch etwas undeutlicher. Die Hinterflügelunterseite ist hellbraun, graubraun, rotbraun oder schwarzbraun marmoriert.
Für die Falter typisch sind die sehr langen, behaarten Palpen, die nach vorne gestreckt vom Kopf ausgehen und wie eine Schnauze beziehungsweise zusammen mit den Fühlern wie der Stiel eines Blattes aussehen. Aus diesem Merkmal ergibt sich auch der im englischen Sprachgebrauch verwendete Name American Snout Butterfly („Amerikanischer Schnauzen-Schmetterling“). In Ruhestellung, mit zusammen geklappten Flügeln ähneln sie so einem verwelkten Blatt. Dabei werden die bunten Vorderflügel hinter den Hinterflügeln versteckt. Durch diese Tarnung sind sie vor Fressfeinden gut geschützt.
Die Eier haben eine ovale Form, eine blasse grüne Farbe, sind mit Rippen überzogen und werden einzeln an den jungen Blättern der Nahrungspflanzen abgelegt.[2]
Ausgewachsene Raupen haben eine grüne oder gelbliche Grundfärbung, breite gelbe Seitenstreifen und sind auf der gesamten Körperoberfläche gelbweiß gepunktet. Hinter dem Kopf befinden sich zwei kleine flache Warzen.[3]
Die Stürzpuppe variiert je nach dem Vorkommensgebiet in kräftig grünen, blaugrünen, gelbgrünen oder bräunlichen Farben. Zuweilen ist sie mit weißen oder gelben Längsstreifen versehen. An den Spitzen der Flügelscheiden sind einige weiße Punkte zu erkennen.
Eine gewisse Ähnlichkeit besteht zum Zürgelbaumfalter (Libythea celtis), der jedoch weniger weiße Flecke auf der Vorderflügeloberseite aufweist. Da diese Art außerdem nur in Europa, Nordafrika und Asien vorkommt, gibt es keine geographische Überlappung mit Libytheana carinenta.
Das Verbreitungsgebiet von Libytheana carinenta umfasst den Süden von Texas und Florida, Mittelamerika sowie weite Teile des nördlichen und mittleren Südamerika.[4] In Abständen von einigen Jahren kann es zu Massenvermehrungen kommen. Es wurden dabei bis zu 200 Faltern an einem Baum rastend beobachtet.[2] Als Wanderfalter können sie Richtung Norden sogar die Ostküste Kanadas erreichen. Im Jahre 1921 durchstreiften ca. sechs Milliarden Falter für die Dauer von 18 Tagen ein 250 Meilen breites Gebiet zu beiden Seiten des Rio Grande.[5] Dies entspricht einer Rate von etwa einer Million Falter pro Minute.[6] Die Art lebt bevorzugt in subtropischen Wäldern und in mit Dornenbüschen bewachsenen Landschaften.
In Florida und Texas fliegen die Falter in mehreren Generationen das ganze Jahr hindurch.[2] Zur Aufnahme von Nektar saugen sie gerne an verschiedenen Blüten. Sie nehmen auch Flüssigkeit und Mineralstoffe von feuchten Bodenstellen, wo sie sich zuweilen in großer Anzahl einfinden und saugen auch an überreifen Früchten. Die Raupen ernähren sich von den Blättern von Zürgelbäumen (Celtis).[2] Die Falter der südlichen Vorkommensgebiete überwintern.[2]
Folgende Unterarten werden unterschieden:[7]
Libytheana carinenta ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae) und der Unterfamilie der Schnauzenfalter (Libytheinae).
The American snout or common snout butterfly (Libytheana carinenta) is a member of the subfamily Libytheinae in the brush-footed butterfly family, Nymphalidae. This species is found in both North and South America. The larval host plants are Celtis species on which the eggs are laid singly. Massive migrations of this species often attract attention in the Texas and Mexican newspapers.
Snout butterflies have prominent elongated mouthparts (labial palpi) which, in concert with the antennae, give the appearance of the petiole (stem) of a dead leaf. Snouts often take advantage of this superb camouflage by hanging upside down under a twig, making them nearly invisible. Wings are patterned black-brown with white and orange markings. The forewings have a distinctive squared off, hook-like (falcate) tip.
The caterpillars appear humpbacked, having a small head, swollen first and second abdominal segments, and a last abdominal segment which is tapered and rounded. They are dark green with yellow stripes along the top and sides of the body, and have two black tubercles on the top of the thorax. Their food is the common hackberry (Celtis occidentalis) tree.[3]
This species is known to be migratory, and some years the migrations are so huge as to darken the sky in places. Migrations from South Texas northward occur at irregular intervals when southern populations explode,[4] often affecting San Antonio,[5] the Texas Hill Country,[6] and Austin.[7] Other migrations have been observed in Arizona, Kansas, and the Lake Erie Islands. Migrations occur from June through October, and are thought to be triggered by droughts followed by heavy summer rains: the droughts reduce a parasitoid that would otherwise limit butterfly populations, whereas the rains induce the spiny hackberry to grow new leaves which provide food for caterpillars.[8] Furthermore, whereas the droughts send the butterflies into a sort of hibernation, the rains bring them out of it all at once to lay eggs, causing a population explosion.[9] In Texas, years in which migrations were observed include 1921, 1978,[8] 1996,[4] 2018,[9] 2020,[5] and 2022. [10]
The American snout or common snout butterfly (Libytheana carinenta) is a member of the subfamily Libytheinae in the brush-footed butterfly family, Nymphalidae. This species is found in both North and South America. The larval host plants are Celtis species on which the eggs are laid singly. Massive migrations of this species often attract attention in the Texas and Mexican newspapers.
Libytheana carinenta
Le Papillon longs-palpes (Libytheana carinenta) est une espèce d'insectes lépidoptères (papillons) qui appartient à la famille des Nymphalidae, à la sous-famille des Libytheinae et au genre Libytheana.
Libytheana carinenta a été nommé par Pieter Cramer en 1777.
Synonymes : Papilio carinenta Cramer, [1777]; Hypatus carinenta ; Dyar, 1903[1].
Le Papillon longs-palpes se nomme Southern Snout en anglais, et la sous-espèce Libytheana carinenta bachmanii Snout Butterfly[1].
Le Papillon longs-palpes est un papillon de couleur marron clair taché de blanc et aire basale jaune orangé, aux ailes antérieures à apex tronqué, rectiligne, limité par deux angles et qui présente deux palpes en avant de la tête. Il est de taille moyenne avec une envergure variant de 35 à 50 mm.
Le revers des postérieures est d'un gris beige violacé nacré terne, celui des antérieures est marron taché de blanc à basale orange et large bordure beige nacré terne. Perché il imite une feuille morte les palpes passant pour le pétiole[2],[3],[4]
Le chenille est verte ornée d'une ligne jaune sur le dos[2].
C'est un migrateur qui parfois entreprend des migrations massives[4].
Il vole en deux générations, en mai juin puis en août[4].
Dans le sud de son aire ce sont les adultes qui hibernent[4].
Les plantes hôtes de sa chenille sont des Celtis dont Celtis occidentalis[5],[3].
Il est résident en Argentine, au Mexique et dans le sud des États-Unis et migrateur vers le nord dans le sud-ouest, tout le centre et tout l'est des États-Unis (mais pas dans le nord-ouest) et au Canada en Ontario[3],[2].
Il réside dans les bois[3].
Pas de statut de protection particulier[3].
Libytheana carinenta
Le Papillon longs-palpes (Libytheana carinenta) est une espèce d'insectes lépidoptères (papillons) qui appartient à la famille des Nymphalidae, à la sous-famille des Libytheinae et au genre Libytheana.
Libytheana carinenta is een vlinder uit de familie van de Nymphalidae, onderfamilie Libytheinae.
De wetenschappelijke naam van de soort werd gepubliceerd door Pieter Cramer in 1777.
Libytheana carinenta is een vlinder uit de familie van de Nymphalidae, onderfamilie Libytheinae.
De wetenschappelijke naam van de soort werd gepubliceerd door Pieter Cramer in 1777.