dcsimg

Leguanartige ( German )

provided by wikipedia DE
 src=
Siedleragame
(Agama agama)
 src=
Krötenechse
(Phrynosoma coronatum)

Die Leguanartigen (Iguania) sind ein Taxon der Schuppenkriechtiere, zu dem unter anderem die Familien der Leguane (Iguanidae), der Agamen (Agamidae) und der Chamäleons (Chamaeleonidae) gehören.

Viele Arten dieser Gruppe sind mit stachligen Kämmen auf Rücken und Schwanz, mit Hörnern, helmartigen Kopfauswüchsen und Kehlsäcken ausgestattet, die beim Droh- oder Balzverhalten wichtig sind.

Leguanartige leben weltweit in den Tropen und Subtropen. In Europa gibt es nur acht Arten an den Rändern des Kontinents, darunter den Hardun (Stellagama stellio) und die Chamäleon-Arten Chamaeleo chamaeleon und Chamaeleo africanus.[1]

Zu den Leguanartigen zählen viele baum- aber auch wüstenbewohnende Echsen. Die südostasiatischen Flugdrachen (Draco) sind sogar zum Gleitflug fähig, die Meerechse (Amblyrhynchus cristatus) sucht ihre Nahrung im Ozean.

Systematik

Iguania wird oft auch synonym zu Iguanidae verwendet. 1989 teilten die Herpetologen Frost & Etheridge die große Familie der Leguane (Iguanidae) in eine Reihe von kleineren Familien, die zuvor den Status von Unterfamilien hatten. Unter „Leguanartige“ fasste man die neuen Familien sowie die Agamen und Chamäleons zusammen. Die ursprünglich unter Iguanidae zusammengefassten Familien haben als gemeinsames Merkmal Zähne, die wurzellos an der Innenkante der Kiefer sitzen. Da man diese Art der Zahnbefestigung als pleurodont bezeichnet, werden alle ehemaligen Leguanfamilien in das ranglose Taxon Pleurodonta gestellt. Bei Agamen und Chamäleons sitzen die Zähne auf der Oberkante der Kiefers (acrodont), sie bilden das Taxon Acrodonta.

Die verwandtschaftlichen Beziehungen der einzelnen Familien zeigt folgendes Kladogramm:[2]

Leguanartige (Iguania) Acrodonta

Agamen (Agamidae)


Chamäleons (Chamaeleonidae)



Pleurodonta

Kielschwanzleguane (Tropiduridae)



Leguane (Iguanidae)




Liolaemidae



Crotaphytidae



Madagaskarleguane (Opluridae)


Leiosauridae







Buntleguane (Polychrotidae)


Stachelschwanzleguane (Hoplocercidae)




Phrynosomatidae



Leiocephalidae



Corytophanidae (Basilisken)


Dactyloidae (Anolis)[3]










Quellen

  • Volker Storch, Ulrich Welsch: Systematische Zoologie. 6., bearbeitete und erweiterte Auflage. Spektrum – Akademischer Verlag, Heidelberg u. a. 2004, ISBN 3-8274-1112-2.
  • Darrel R. Frost, Richard Etheridge, Daniel Janies, Tom A. Titus: Total Evidence, Sequence Alignment, Evolution of Polychrotid Lizards, and a Reclassification of the Iguania (Squamata: Iguania) (= American Museum Novitates. Nr. 3343, ). American Museum of Natural History, New York NY 2001, online.
  • Integrated Taxonomic Information System: Iguania

Einzelnachweise

  1. Axel Kwet: Reptilien und Amphibien Europas. Kosmos, Stuttgart 2005, ISBN 3-440-10237-8.
  2. Ted M. Townsend, Daniel G. Mulcahy, Brice P. Noonan, Jack W. Sites Jr., Caitlin A. Kuczynski, John J. Wiens, Tod W. Reeder: Phylogeny of iguanian lizards inferred from 29 nuclear loci, and a comparison of concatenated and species-tree approaches for an ancient, rapid radiation. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Bd. 61, Nr. 2, 2011, S. 363–380, doi:10.1016/j.ympev.2011.07.008, Digitalisat (PDF; 1,35 MB) (Memento des Originals vom 19. Dezember 2013 im Internet Archive)  src= Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/siteslab.byu.edu.
  3. Kirsten E. Nicholson, Brian I. Crother, Craig Guyer, Jay M. Savage: It is time for a new classification of anoles (Squamata: Dactyloidae) (= Zootaxa. 3477). Magnolia Press, Auckland 2012, ISBN 978-1-77557-010-3, Digitalisat (PDF; 8,24 MB).
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Leguanartige: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE
 src= Siedleragame
(Agama agama)  src= Krötenechse
(Phrynosoma coronatum)

Die Leguanartigen (Iguania) sind ein Taxon der Schuppenkriechtiere, zu dem unter anderem die Familien der Leguane (Iguanidae), der Agamen (Agamidae) und der Chamäleons (Chamaeleonidae) gehören.

Viele Arten dieser Gruppe sind mit stachligen Kämmen auf Rücken und Schwanz, mit Hörnern, helmartigen Kopfauswüchsen und Kehlsäcken ausgestattet, die beim Droh- oder Balzverhalten wichtig sind.

Leguanartige leben weltweit in den Tropen und Subtropen. In Europa gibt es nur acht Arten an den Rändern des Kontinents, darunter den Hardun (Stellagama stellio) und die Chamäleon-Arten Chamaeleo chamaeleon und Chamaeleo africanus.

Zu den Leguanartigen zählen viele baum- aber auch wüstenbewohnende Echsen. Die südostasiatischen Flugdrachen (Draco) sind sogar zum Gleitflug fähig, die Meerechse (Amblyrhynchus cristatus) sucht ihre Nahrung im Ozean.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE