Operaria: Long. 2.4 mm. Flava, capite rubescente-flavo, abdominis segmento basali postice fascia fuscescens medio interrupta; caput, thorax, petiolus et abdomen pilis subclavatis erectis, scapus pilis simplicibus paulo abstantibus, pedes sine pilis abstantibus; mandibulae subtiliter striolatae; clypeus longitudinaliter striatus, medio non impressus et inermis; caput dense reticulato-punctulatus, fronte distincte, vertice antice indistincte subtiliter et longitudinaliter rugulosis; antennae 11 articulatae; thorax longitrorsum convexus, sine impressione transversa, subtiliter et longitudinaliter rugulosus et partim reticulato-punctatus; metanotum spinis duabus longis, paulo curvatis, parte metanoti basali sublongioribus, inter spinas transverse rugosum; petioli nodi reticulato-punctati; abdomen laevissimum et nitidum.
Aus Nordamerika; im zoologischen Museum in Leyden.
Diese Art unterscheidet sich von den drei bereits bekannten nordamerikanischen Arten und zwar von L. longispinosus Rog. durch die Faerbung des Koerpers, durch die verschiedene Sculptur und durch die ganz fehlende Querfurche zwischen dem Meso- und Metanotum; von L. Schaumi durch die laengeren aufrechten Haare und durch die langen Dornen des Metanotum; von L. pilifer Rog. durch die nur 11 gliedrigen Fuehler, die nicht abstehend behaarten Beine, den nicht quer eingedrueckten Thorax und durch die langen etwas gekruemmten Dornen.
Von den europaeischen Arten mit 11 gliedrigen Fuehlern unterscheidet sich die neue Art durch die gelbe Fuehlerkeule, den nicht eingedrueckten Clypeus, die nicht abstehend behaarten Beine, so wie durch die andere Faerbung des Koerpers.