dcsimg

Lauriidae ( German )

provided by wikipedia DE

Die Lauriidae[Anmerkung 1] sind eine Schnecken-Familie aus der Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora). Die Familie umfasst knapp 50 Arten, die im Mittelmeergebiet, in Südosteuropa, Kleinasien, dem Schwarzmeerraum und auf den Mittelatlantischen Inseln beheimatet sind.

Merkmale

Die Gehäuse sind zylindrisch bis oval. Meist handelt es sich um kleine Formen. Die postembryonalen Windungen sind meist radial berippt. Die Mündung der letzten Windung steigt meist aus der Windungsebene an. Der obere Rand der Mündung ist häufig fast gerade, aber nicht parallel zur Sutur. In die Mündung ragen meist zwei bis sieben Zähne hinein; selten sind die Formen ohne Zähne. Im Genitalapparat sind Penis mit Epiphallus und Blindsack (Caecum) vorhanden. Die inneren Wände des Penis sind mit grob spiralig angeordneten Falten versehen. Die Prostata weist nur wenige Azini auf; sie sitzt an der Basis der Albumindrüse. Auch ein penialer Appendix ist vorhanden. Der Penisretraktor ist verzweigt. Der Stiel der Spermathek weist keine Drüsen auf; Divertikel fehlen gewöhnlich.

Geographische Verbreitung und Lebensweise

Die Familie ist im Mittelmeergebiet, in Südosteuropa, in Kleinasien, der Krim, dem Kaukasusgebiet und auf den Mittelatlantischen Inseln (Madeira, Azoren und Kanarische Inseln) weit verbreitet. Einzelne Arten sind inzwischen auch in andere Regionen verschleppt worden, so z. B. nach Nordamerika (British Columbia[1]) und Neuseeland[2]. Die Tiere leben in Wäldern und Wiesen, vor allem unter Steinen und in Steinwällen in trockenen, aber auch eher feuchten Habitaten unter Moosen und Falllaub.

Systematik

Die Familie Lauriidae wird von Bouchet & Rocroi (2005) als selbständige Familie innerhalb der Überfamilie Pupilloidea aufgefasst. Dagegen interpretiert Schileyko (1998) das Taxon als Unterfamilie der Orculidae.

Belege

Literatur

  • Philippe Bouchet & Jean-Pierre Rocroi: Part 2. Working classification of the Gastropoda. Malacologia, 47: 240–283, Ann Arbor 2005
  • Jürgen H. Jungbluth und Dietrich von Knorre: Trivialnamen der Land- und Süßwassermollusken Deutschlands (Gastropoda et Bivalvia). Mollusca, 26(1): 105–156, Dresden 2008
  • Anatolij A. Schileyko: Treatise on Recent terrestrial pulmonate molluscs, Part 1 Achatinellidae, Amastridae, Orculidae, Strobilopsidae, Spelaeodiscidae, Valloniidae, Cochlicopidae, Pupillidae, Chondrinidae, Pyramidulidae. Ruthenica, Supplement 2(1): 1–127, Moskau 1998

Einzelnachweise

  1. Checklist of Terrestrial Molluscs in British Columbia Robert Forsyth PDF
  2. G. M. Barker: Notes on the introduced terrestrial Pulmonata (Gastropoda - Mollusca) of New Zealand. Journal of Molluscan Studies, 48: 174-181, London 1982
  3. Nicht Thiele, 1931 wie MollBase behauptet. Vgl. Philippe Bouchet und Jean-Pierre Rocroi: Corrections of authorship and date for gastropod (Mollusca) family-group names placed on the Official List and Official Index. Bulletin of Zoological Nomenclature, 58(3) 2001

Anmerkung

  1. Jungbluth & von Knorre (2007) empfehlen als deutschen Trivialnamen für diese Familie den Namen Genabelte Puppenschnecken. Der Trivialname Genabelte Puppenschnecke bezeichnet die Art Lauria cylindracea und das Übertragen des Artnamens auf die gesamte Familie erscheint wenig sinnvoll, zumal in Mitteleuropa nur eine einzige Art dieser Familie vorkommt. MollBase verwendet den deutschen Trivialnamen Genabelte Puppenschnecken dagegen für die Gattung Lauria. Deshalb wird hier der eindeutige lateinische Name Lauriidae verwendet.

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Lauriidae: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Die Lauriidae sind eine Schnecken-Familie aus der Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora). Die Familie umfasst knapp 50 Arten, die im Mittelmeergebiet, in Südosteuropa, Kleinasien, dem Schwarzmeerraum und auf den Mittelatlantischen Inseln beheimatet sind.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE