dcsimg

Uapaca mole ( German )

provided by wikipedia DE

Uapaca mole ist ein Baum in der Familie der Phyllanthaceae aus West- und Zentralafrika bis nach Uganda und Tansania.

Beschreibung

Uapaca mole wächst als halb- bis immergrüner Baum mit reich verzweigter Krone bis zu 30–40 Meter hoch. Der Stammdurchmesser erreicht bis über 75 Zentimeter. Der Stamm ist oft geriffelt und es werden hohe Stelzwurzeln ausgebildet. Die braun-graue Borke ist rissig bis schuppig.

Die einfachen und gestielten, leicht ledrigen Laubblätter sind schraubig an den Zweigenden angeordnet. Der dicklichen und steife Blattstiel ist etwa 3–7,5 Zentimeter lang. Die verkehrt-eiförmigen, spatelförmigen bis elliptischen Blätter sind etwa 10–40 Zentimeter lang und 10–25 Zentimeter breit. An der Spitze sind sie rundspitzig oder bespitzt bis abgerundet und unterseits sind sie auf den Adern kurz behaart. Die kleineren Nebenblätter sind haltbar. Die jungen Blätter sind orange.

Uapaca mole ist zweihäusig diözisch. Die männlichen Blüten erscheinen in achselständigen, kleinen, bis etwa 1 Zentimeter großen, gestielten Köpfchen die von vielen (10–12), gelblich-grünen und größeren Tragblättern begleitet sind, die weiblichen Blüten erscheinen einzeln. Die eingeschlechtlichen, sehr kleinen Blüten sind vier- bis sechszählig mit einfacher Blütenhülle, die Kronblätter fehlen. Das mehr oder weniger behaarte Perianth, die Kelchblätter sind nur 1–1,5 Millimeter lang und kurz verwachsen oder fast frei. Die gelben, männlichen, sitzenden Blüten enthalten etwa 5 kurze Staubblätter und einen kurzhaarigen, kleinen trichterförmigen Pistillode. Die grünen, gestielten, weibliche Blüten besitzen einen großen, kugeligen, drei-, vierkammerigen und leicht behaarten Fruchtknoten mit 3 ausgebogenen, fransigen Griffeln mit jeweils 5–6 Narbenästen.

Es werden 3–4 Zentimeter große, raue, leicht behaart, etwas feinwärzliche und bräunliche bis grün-bräunliche, mehrsamige, rundliche bis eiförmige Steinfrüchte gebildet. Sie enthalten 3–4 einsamige Steinkerne (Pyrene).

Taxonomie

Die Erstbeschreibung erfolgte 1894 durch Ferdinand Albin Pax in Bot. Jahrb. Syst. 19: 79. Es sind einige Synonyme bekannt.[1][2]

Verwendung

Die Früchte sind essbar, sie sollen wie Avocado schmecken Auch kann Fruchtsaft aus ihnen gepresst werden. Die Wurzeln, die Rinde und Blätter werden medizinisch verwendet.

Das recht schwere, moderat beständige Holz ist bekannt als Sugar-Plum oder Rikio (des marais, à grandes feuilles).

Literatur

Einzelnachweise

  1. Uapaca mole bei KEW Science (Descriptions).
  2. Uapaca mole bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis. (Bilder).
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Uapaca mole: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Uapaca mole ist ein Baum in der Familie der Phyllanthaceae aus West- und Zentralafrika bis nach Uganda und Tansania.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Uapaca paludosa ( French )

provided by wikipedia FR

Uapaca paludosa (ou « rikio des marais[2] ») est une espèce de plantes de la famille des Phyllanthaceae et du genre Uapaca présente en Afrique tropicale.

Description

C'est un arbre à racines-échasses pouvant atteindre une hauteur de 20 m, avec de grandes feuilles pubescentes en dessous. Le fruit, ovoïde, renferme 3 à 4 graines d'environ 2 cm de longueur[3].

Distribution

L'espèce est présente en Afrique tropicale, depuis la Guinée jusqu'en Ouganda et en Tanzanie, également plus au sud, jusqu'à Cabinda (Angola[2]).

Habitat

On la rencontre, de préférence sur les sols d'origine granitique, dans les forêts marécageuses, au bord des lacs, dans les forêts galeries, sur les pentes et les crêtes ou au fond des vallées, jusqu'à une altitude d'environ 1 400 m[2].

Utilisation

Les fruits sont consommés par les chauves-souris, les chimpanzés, les gorilles, qui peuvent disséminer les graines[2]. Sur l'île de Pemba (archipel de Zanzibar), la plante – nommée mchenza mwitu ou mchenza msitu en swahili – est consommée par la population en période de pénurie alimentaire[4].

On lui connaît de nombreux usages médicinaux en Afrique centrale[2].

Notes et références

  1. The Plant List (2013). Version 1.1. Published on the Internet; http://www.theplantlist.org/, consulté le 4 juillet 2020
  2. a b c d et e Plantes médicinales 1, PROTA, 2008, p. 697-698 (ISBN 9789057822063)
  3. A. Akoegninou (dir.), W. J. van der Burg (dir.) et L. J. G. van der Maesen (dir.), Flore analytique du Bénin, Cotonou & Wageningen, Backhuys Publishers, 2006, 1034 p. (ISBN 978-90-5782-181-3), p. 582
  4. (en) M. Walsh, « The Use of Wild and Cultivated Plants as famine Foods on Pemba Island, Zanzibar », in Plantes et Sociétés: Études océan Indien, 42-43, 2009, 30 September 2016 [lire en ligne]

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia FR

Uapaca paludosa: Brief Summary ( French )

provided by wikipedia FR

Uapaca paludosa (ou « rikio des marais ») est une espèce de plantes de la famille des Phyllanthaceae et du genre Uapaca présente en Afrique tropicale.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia FR