dcsimg

Weißschuppiger Ohnschild-Prachtkäfer ( German )

provided by wikipedia DE

Der Weißschuppige Ohnschild-Prachtkäfer (Acmaeoderella flavofasciata) ist ein Käfer aus der Familie der Prachtkäfer. Der deutsche Name weist auf das fehlende Schildchen hin. Der 6,5 bis elf Millimeter lange Käfer ist in Mitteleuropa selten. Die Zwillingsart Acmaeoderella mimonti ist deutlich weniger verbreitet.

Beschreibung der Käfers

Der Körper ist walzenförmig, vorn abgerundet und hinten zugespitzt und knapp dreimal so lang wie breit.

Der Kopf ist von oben gesehen viel breiter als lang. Die elfgliedrigen Fühler sind kurz, bis zum fünften Glied allmähliche verdickt und ab dem fünften Glied stumpf gezähnt. Die Oberlippe ist beinahe viereckig und vorn etwas ausgeschnitten. Der zweizähnige Oberkiefer ist stark gebogen. Das letzte Glied des Kiefertasters ist länglich eiförmig, das letzte Glied des Lippentasters kegelförmig.

Kopf und Halsschild sind runzelig punktiert. Die Behaarung besteht aus weißen Schuppenhaaren und braunen Borstenhaaren. Der Halsschild ist doppelt so breit wie lang. Die Basis ist geradlinig und längsgeriffelt.

Die Flügeldecken sind an der Naht miteinander verwachsen. Sie sind punktiert gestreift und die Zwischenräume runzelig punktiert. In der Mitte der Zwischenräume befindet sich je eine Reihe kurzer weißer Borsten (Bild 3). Die gelbe Zeichnung ist sehr variabel. Auf der hinteren Hälfte befinden sich zwei Querbinden, dahinter je ein kleiner Fleck, davor mehrere verschieden große Flecke. Querbinden und Flecken können jedoch stark reduziert sein. Die Flügeldecken enden nach hinten gemeinsam verrundet, der Seitenrand ist gegen die Spitze gesägt. Ein Schildchen ist nicht erkennbar. Es wird angenommen, dass im Laufe der Evolution das Schildchen breiter wurde und mit der Basis der Flügeldecken verwuchs.

Die ganze Unterseite ist dicht kreideweiß beschuppt (In Bild 2 erkennbar). Die schmalen Tarsen sind alle fünfgliedrig und nur das vierte Tarsenglied ist lappenförmig erweitert. Das Krallenglied ist rundlich und länger als das vorhergehende.[1][2]

Die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Zwillingsarten ist in Abbildung 5 dargestellt. Außerdem hat Acmaeoderella mimonti keine braunen Borstenhaare und ist weniger schlank.

Vorkommen

Die Larve frisst unter der Rinde von geschwächten Eichen, ist aber nicht streng monophag. Es werden auch Kastanie, Buche und Wacholder genannt. Der Käfer ist in Mitteleuropa zwischen Mai und August an den Brutbäumen, häufiger jedoch auf gelben Korbblütlern zu finden.

Die Art dringt von Südeuropa ins südliche Mitteleuropa vor, vom Südosten nach Österreich. In Deutschland gibt es keine neueren Funde. Der Käfer ist außerdem in Nordafrika, Osteuropa und Asien verbreitet.[2][3]

Der Käfer ist in Deutschland streng geschützt (Kategorie 1 – vom Aussterben bedroht).[4]

Referenzen

  1. Carl Gustav Calwer und Gustav Jäger (Hrsg.): C. G. Calwer's Käferbuch. K. Thienemanns, Stuttgart 1876, 3. Auflage, unter dem Namen Acmaeodera taeniata
  2. a b H. Freude, K. W. Harde, G. A. Lohse: Die Käfer Mitteleuropas, Bd. 6. Spektrum Akademischer Verlag in Elsevier, München 1966, ISBN 3-8274-0683-8 unter dem Namen Acmaeodera flavofasciata
  3. Fauna Europaea (Zugriff am 19. November 2007)
  4. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Landwirtschaftsverlag, Münster 1998, ISBN 978-3-89624-110-8, online: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 1. März 2016 im Internet Archive)  src= Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bfn.de

Weblinks

 src=
– Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Weißschuppiger Ohnschild-Prachtkäfer: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Der Weißschuppige Ohnschild-Prachtkäfer (Acmaeoderella flavofasciata) ist ein Käfer aus der Familie der Prachtkäfer. Der deutsche Name weist auf das fehlende Schildchen hin. Der 6,5 bis elf Millimeter lange Käfer ist in Mitteleuropa selten. Die Zwillingsart Acmaeoderella mimonti ist deutlich weniger verbreitet.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Acmaeoderella flavofasciata

provided by wikipedia EN

Acmaeoderella flavofasciata is a species of jewel beetles belonging to the family Buprestidae, subfamily Polycestinae.[1]

This beetle is present in most of Europe, in the eastern Palearctic realm, and in North Africa.

The adults are 6.5–11.0 millimetres (0.26–0.43 in) long. Head and pronotum are wrinkled and hairy.

Main larval host plants are in genus Acer, Castanea, Fagus, Juniperus, Populus, Prunus, Pyrus, Quercus and Ulmus.

References

  1. ^ Bellamy, C. L. (2010). "Genus Acmaeoderella". A Checklist of World Buprestoidea. Archived from the original on 27 January 2012. Retrieved 22 Jun 2011.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Acmaeoderella flavofasciata: Brief Summary

provided by wikipedia EN

Acmaeoderella flavofasciata is a species of jewel beetles belonging to the family Buprestidae, subfamily Polycestinae.

This beetle is present in most of Europe, in the eastern Palearctic realm, and in North Africa.

The adults are 6.5–11.0 millimetres (0.26–0.43 in) long. Head and pronotum are wrinkled and hairy.

Main larval host plants are in genus Acer, Castanea, Fagus, Juniperus, Populus, Prunus, Pyrus, Quercus and Ulmus.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Acmaeoderella flavofasciata ( Spanish; Castilian )

provided by wikipedia ES

Acmaeoderella flavofasciata es una especie de escarabajo del género Acmaeoderella, familia Buprestidae.[1]​ Fue descrita científicamente por Piller & Mitterpacher en 1783.[1]

Los adultos miden de 6,5 a 11,0 milímetros (0,26 a 0,43 pulgadas) de largo. La cabeza y el pronoto son arrugados y pilosos.

Las principales plantas huéspedes de larvas pertenecen a los géneros Acer, Castanea, Fagus, Juniperus, Populus, Prunus, Pyrus, Quercus y Ulmus.

Distribución geográfica

Este escarabajo está presente en la mayor parte de Europa, en el paleártico oriental y en el norte de África.

Referencias

  1. a b «Acmaeoderella flavofasciata». Catalogue of Life (en inglés). Consultado el 6 de marzo de 2022.

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores y editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia ES

Acmaeoderella flavofasciata: Brief Summary ( Spanish; Castilian )

provided by wikipedia ES

Acmaeoderella flavofasciata es una especie de escarabajo del género Acmaeoderella, familia Buprestidae.​ Fue descrita científicamente por Piller & Mitterpacher en 1783.​

Los adultos miden de 6,5 a 11,0 milímetros (0,26 a 0,43 pulgadas) de largo. La cabeza y el pronoto son arrugados y pilosos.

Las principales plantas huéspedes de larvas pertenecen a los géneros Acer, Castanea, Fagus, Juniperus, Populus, Prunus, Pyrus, Quercus y Ulmus.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores y editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia ES

Acmaeoderella flavofasciata ( Portuguese )

provided by wikipedia PT

Acmaeoderella flavofasciata é uma espécie de insetos coleópteros polífagos pertencente à família Buprestidae.[1]

A autoridade científica da espécie é Piller & Mitterpacher, tendo sido descrita no ano de 1783.

Trata-se de uma espécie presente no território português.

Referências

  1. «Acmaeoderella flavofasciata». Fauna Europaea (em inglês). Consultado em 19 de agosto de 2019

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores e editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia PT

Acmaeoderella flavofasciata: Brief Summary ( Portuguese )

provided by wikipedia PT

Acmaeoderella flavofasciata é uma espécie de insetos coleópteros polífagos pertencente à família Buprestidae.

A autoridade científica da espécie é Piller & Mitterpacher, tendo sido descrita no ano de 1783.

Trata-se de uma espécie presente no território português.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores e editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia PT