Picralima nitida ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Picralima innerhalb der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Sie ist hauptsächlich in Westafrika beheimatet und wird dort unter anderem „Akuamma“ genannt. Es ist die einzige Art der Gattung Picralima.
Picralima nitida wächst als immergrüner, mittelgroßer Baum oder Strauch mit Wuchshöhen von bis zu 35 Metern. Der Stammdurchmesser kann bis etwa 60 Zentimeter erreichen. Die Baumkrone ist dicht belaubt.[1] Der Baum führt einen Milchsaft.
Die gegenständig an den Zweigen angeordneten, einfachen Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Der Blattstiel ist relativ kurz. Die einfache, leicht ledrige Blattspreite ist bei einer Länge von bis zu 26 Zentimetern elliptisch bis eiförmig, eilanzettlich mit bespitztem bis geschwänztem oberen Ende. Die Blattränder sind ganz und wellig. Die Nervatur ist gefiedert mit undeutlichen Seitenadern. Die Nebenblätter fehlen.
End- oder achselständig befinden sich auf einem Blütenstandsschaft der zymöse, doldenartiger Blütenstand mit vielen Blüten. Es sind Deckblätter vorhanden. Die zwittrigen, gestielten Blüten sind fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf dachigen und aufrechten Kelchblätter haben innen, unten, kleine Anhängsel (Kolleteren, Drüsenzotten). Die weiße bis gelbe Blütenkrone ist stieltellerförmig mit längeren, dachigen und zurückgelegten, schmal-eiförmigen Zipfeln. Die Kronröhre ist innen haarig und außen oft grünlich-gelblich. Die Staubblätter mit sehr kurzen Staubfäden und pfeilförmigen Staubbeutel, sitzen innen, oben an der Kronröhre. Der Fruchtknoten steht auf einer kleinen fleischigen Verdickung (Diskus). Der oberständige, zweikammerige Fruchtknoten enthält viele Samenanlagen. Der lange Griffel besitzt oben eine stigmoide Verdickung in der die Narbe liegt (Clavuncula, sekundäre Pollenpräsentation).
Die Spaltfrucht besteht aus zwei Teilfrüchten (Merikarp) die Balgfrüchten entsprechen. Die Teilfrüchte sind bei einer Länge von 15 bis 20 ellipsoide bis eiförmige, glatte, orangefarbene, mehr oder weniger bräunlich gesprenkelte Balgfrüchte, die viele, bis zu 80, Samen enthalten. Die Samen liegen in einer weichen weißlich-orangefarbenen Pulpe. Die Samen sind bis zu 4,5 Zentimeter groß, flach, orange-hellbraun und glatt. Die Tausendkornmasse beträgt 2500 bis 3300 Gramm.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.
Im tropischen West- und Zentralafrika gibt es Fundorte in Kamerun, Kongo, Gabun, Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria und bis nach Uganda.[2]
Die Erstbeschreibung erfolgte 1894 unter dem Namen (Basionym) Tabernaemontana nitida durch Otto Stapf in Bulletin of Miscellaneous Information Kew, 1, S. 22. Die Neukombination zu Picralima nitida wurde 1910 durch Théophile Alexis Durand und Hélène Durand in Bulletin du Jardin Botanique de l'État à Bruxelles, Band 2, S. 338 veröffentlicht. Weitere Synonyme für Picralima nitida (Stapf) T.Durand & H.Durand sind Picralima klaineana Pierre, Picralima macrocarpa A.Chev.[2][3]
Die Gattung Picralima wurde 1896 durch Jean Baptiste Louis Pierre in Bulletin Mensuel de la Société Linnéenne de Paris, 2, S. 1278 aufgestellt.[3]
Die Samen von Picralima nitida enthalten 10 % Proteine, 74 % Kohlenhydrate, 5 % Fette und 5,5 % Faserstoffe. Der Wasseranteil beträgt nur 3,7 %. Die restlichen Inhaltsstoffe sind mineralische Bestandteile, wie Salze oder Mineralstoffe, welche als Glührückstand auf 0,88 % quantifiziert werden. Darum ist der Samen auch als Nahrungsmittel in Afrika sehr beliebt. Aus den Samen kann ein Öl gepresst werden.
In Picralima nitida liegt eine Vielzahl von Sekundärmetaboliten vor, insbesondere Alkaloide der Indolklasse.[4]
Ebenso kommen aber auch Tannine, Flavonoide, Saponine, Anthocyane oder Schleimstoffe vor. Den Pflanzenextrakten konnte antimikrobielle und larvizide Eigenschaften nachgewiesen werden.[5][6][7][8][9]
Picralima nitida wird gegen eine Reihe verschiedener Erkrankungen eingesetzt. So wird es beispielsweise bei Fieber, Bluthochdruck, Gelbsucht, Tripper, Durchfall, Malaria, Darmwürmern, der Schlafkrankheit oder Schmerzen verwendet. Dazu werden nicht nur die Samen, sondern auch die Rinde, Wurzeln oder die Früchte zu Heilmitteln verarbeitet.
Picralima nitida bietet eine Grundlage für viele traditionelle Heilmittel, welche beispielsweise durch Auskochen von Wurzeln und Rinde gegen Magenbeschwerden und zur Fiebersenkung eingesetzt werden. Die Samen werden gegen Schmerzen und zur Malariatherapie verwendet. Noch heute hat Picralima nitida seinen festen Platz in der Volksmedizin. In Ghana sind sogar pflanzliche Arzneimittel aus den getrockneten und pulverisierten Samen in Form von Kapseln kommerziell erhältlich. In Kapseln zu 25 mg ist es unter dem Namen „Picap“ als Analgetikum offiziell erhältlich.[4]
Die analgetische Wirkung von Picralima nitida lässt sich auf die enthaltenen Alkaloide zurückführen.[4]
Die unreifen Früchte werden als Fischgift verwendet. Die Samen, Wurzeln und die Fruchtpulpe werden als Pfeilgift verwendet.
Das Holz ist blass-gelb und hart, dabei aber recht elastisch.[10]
Picralima nitida ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Picralima innerhalb der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Sie ist hauptsächlich in Westafrika beheimatet und wird dort unter anderem „Akuamma“ genannt. Es ist die einzige Art der Gattung Picralima.
Picralima nitida est une espèce de plantes d'Afrique de l'Ouest du genre Picralima dans la famille des Apocynaceae[3]. Le nom commun est Akuamma[4], Obéra, demouain a gros fruits et ebam[5]. L’espèce contient l’alcaloïde et la substance opiacée akuammine. La plante possède aussi d'autres propriétés médicinales potentielles[4].
Picralima nitida est un arbre d'une hauteur très variable, mais ne dépassant pas 35 m. Le tronc avec l’écorce gris-noir ou brune est d’environ 60 cm de diamètre[5].
Les feuilles de cette espèce, contenant du suc laiteux, sont simples et alternes, d’une forme elliptique et avec une largeur de jusqu’à 26 cm. Les fleurs bisexuelles sont blanches et petits, arrangées radiaires-symétriques et principalement à la pousse terminale. La corolle a un tube de 25-45 mm, qui est pubescente à l’intérieur. L’ovaire est supérieur[5].
Arrivés à maturité, les fruits sont d’une couleur verte, jaune ou orange. Ils sont composés de deux follicules et sont longs de jusqu’à 20 cm. À l'intérieur se trouvent beaucoup des graines ovoïdes avec une longueur de jusqu’à 4 cm et une couleur brune ou orange[5],[3].
Picralima nitida est une espèce de l’Afrique occidentale trouvée dans les forêts tropicales humides jusqu’à 900 m d'altitude comme espèce du sous-étage[5].
L’écorce, les racines et les graines de Picralima nitida sont réputées comme médicaments fébrifuges, contre le paludisme, les douleurs, les vers intestines et les problèmes de l’estomac et du thorax[5]. D'autres effets ont également été observés dans ces pays. Par exemple au Ghana, le bouillon des graines est utilisé comme lavement et au Cameroun un bouillon des fruits est bu contre la toux et le typhus[5].
Les racines, les graines et les fruits pulvérisés servent comme ingrédients pour le poison dans des flèches. Les fruits immatures sont écrasés et utilisés comme poison pour les poissons dans l’eau au Ghana et la République démocratique du Congo[5].
Le bois de Picralima nitida est appelé ebam dans le commerce. Il est utilisé pour la production de petits ustensiles comme des pagaies, des peignes ou des mortiers. La peau dure des fruits est utilisée pour la fabrication des cuillères et des louches[5].
Dans le commerce international des capsules avec de la poudre séchées de Picralima nitida sont vendues sous le nom Picap capsules comme médicament contre la diarrhée et les douleurs. Au Cameroun, les graines, l’écorce et les fruits sont vendus fréquemment aux marchés locaux[5].
L’écorce des troncs, les fruits et surtout les graines contiennent les alcaloïdes indoles, akuammine, akuammicine, akuammidine, akuammiline, alstonine, pseudo-akuammigine, picraline et quelques autres avec une variété d'effets bénéfiques. Plusieurs de ces alcaloïdes ont un effet sympathomimétique (par exemple akuammine) et sympatholytique (akuammigine). Les effets de l’akuammine peuvent être comparés avec la cocaïne, tandis qu'on a observé que l’alstonine avait des effets contre la schizophrénie. Beaucoup des effets ne sont pas encore évaluées suffisamment, donc il y a un besoin de plus de recherche. Ceci concerne aussi l’effet antalgique et le potentiel de déclencher une toxicomanie[5] .
Picralima nitida est une espèce de plantes d'Afrique de l'Ouest du genre Picralima dans la famille des Apocynaceae. Le nom commun est Akuamma, Obéra, demouain a gros fruits et ebam. L’espèce contient l’alcaloïde et la substance opiacée akuammine. La plante possède aussi d'autres propriétés médicinales potentielles.
Picralima nitida là một loài thực vật có hoa trong họ La bố ma. Loài này được (Stapf) T.Durand & H.Durand miêu tả khoa học đầu tiên năm 1909.[1]
Picralima nitida là một loài thực vật có hoa trong họ La bố ma. Loài này được (Stapf) T.Durand & H.Durand miêu tả khoa học đầu tiên năm 1909.