dcsimg

Luehea ( German )

provided by wikipedia DE

Luehea ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Grewioideae innerhalb der Malvengewächse (Malvaceae). Sie kommt mit 15–20 Arten von Bäumen und Sträuchern in den Tropen und Subtropen von Mittel- und Südamerika vor.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Die Luehea-Arten sind Bäume oder große Sträucher. Die Stammbasis weist bei manchen Arten Brettwurzeln auf. Die wechselständigen Blätter sind kurz gestielt. Die paarweise angeordneten Nebenblätter fallen früh ab. Die einfachen, ungeteilten Blattspreiten sind elliptisch, länglich-eiförmig oder länglich-verkehrteiförmig und am Rand meist gezähnt oder gesägt. Sie besitzen 3–8 Paare von Seitennerven, von denen das basale Paar besonders kräftig entwickelt ist. Die jungen Zweige, die Blattstiele und die Spreitenunterseiten sind mehr oder weniger dicht mit Sternhaaren bedeckt.

Blütenstände

Die gestielten Blüten stehen einzeln oder in wenigblütigen zymösen bis reichblütigen thyrsischen bis rispigen Blütenständen. Diese sind endständig oder blattachselständig angeordnet. Die Deckblätter im Blütenstand sind hinfällig.

Blüten

Die radiärsymmetrischen, fünfzähligen, zwittrigen Blüten sind je nach Art unterschiedlich groß. Durch besonders große Blüten zeichnet sich Luehea candida mit bis zu 55 mm langen Kronblättern aus, relativ kleine Blüten hat beispielsweise Luehea seemannii mit 6,5–11(–13) mm langen Kronblättern. Die Blüten besitzen einen Außenkelch aus 6–19 länglichen bis linealischen Hochblättern. Diese sind frei oder unterschiedlich lang miteinander verbunden, bleiben aber nicht auf Dauer verwachsen. Sie sind hinfällig oder bleiben noch länger erhalten. Die fünf länglichen bis lanzettlichen, in der Knospe klappigen Kelchblätter sind frei oder am Grund kurz miteinander verwachsen. Sie fallen nach dem Blühen ab. Die fünf freien, weißen, gelb oder rosa gefärbten Kronblätter sind länger als der Kelch. Sie decken einander in der Knospe dachziegelig und sind am Grund zu einer großen, fleischigen, unterschiedlich geformten Nektardrüse verdickt. Die zahlreichen Staubblätter sind am Grund kurz zu fünf oder zehn Bündeln verwachsen. Selten sind diese Bündel zu einer kurzen Staubblattröhre verbunden. Die äußeren Staubblätter sind meist zu fädigen Staminodien ohne Staubbeutel reduziert. Diese Staminodien können manchmal – etwa bei Luehea conwentzii – auch fehlen oder sie sind wie beispielsweise bei Luehea grandiflora zu kronblattartigen Gebilden verschmolzen. Die Staubfäden sind an der Basis flaumig bis weiß zottig oder wollig behaart. Die Staubbeutel sind beweglich an ihrem Rücken (dorsifix) dem Staubfaden angeheftet. Sie sind in der Knospe gerade und intrors, also mit ihren Pollensäcken zum Blütenzentrum hin gewandt, drehen sich aber beim Aufblühen nach außen und werden hufeisenförmig. Die beiden parallelen, entlang ihrer ganzen Länge miteinander verwachsenen Theken öffnen sich durch Schlitze der Länge nach. Der oberständige, sitzende oder seltener sehr kurz gestielte, fünffächerige Fruchtknoten enthält in jedem Fach an der zentralwinkelständigen Plazenta zahlreiche Samenanlagen. Der einfache Griffel ist dick, gegen die Spitze zu etwas verbreitert und besitzt eine kopfige, scheibenförmige oder gelappte Narbe.

 src=
Luehea seemannii, Zweig mit Früchten
 src=
Luehea sp., Früchte und Samen

Früchte und Samen

Die holzigen, zylindrischen oder ellipsoidalen Kapselfrüchte öffnen sich von der Spitze her unvollständig auf höchstens ¾ ihrer Länge fachspaltig in fünf Klappen. Die zahlreichen kleinen Samen haben eine krustige Samenschale und sind oben in einen großen Flügel verbreitert. Sie enthalten ein fleischiges Endosperm. Der Embryo ist gerade und besitzt flache, blattförmige Kotyledonen.

Chromosomen

Beide bisher untersuchten Arten stimmen in ihrer Chromosomenzahl miteinander überein. Sowohl Luehea candicans als auch Luehea ochrophylla haben einen diploiden Chromosomensatz mit 2n = 36.[1]

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet der Gattung Luehea reicht von Mexiko bis in den Norden Argentiniens.

Taxonomie

Die Gattung Luehea wurde 1801 von Carl Ludwig Willdenow in der Namensform Lühea beschrieben.[2] Die Erstbeschreibung umfasste nur die Typusart Luehea speciosa. Ein älteres Homonym ist Luehea F.W.Schmidt, ein Name aus dem Jahr 1793, der sich mit der Typusart Luehea ericoides (L.) F.W.Schmidt (= Stilbe ericoides (L.) L.)[3] auf die südafrikanische Gattung Stilbe bezieht. Um die Prioritätsregel nicht zur Anwendung kommen zu lassen, musste der Name Luehea Willd. daher als Nomen conservandum geschützt werden.[4] Alegria Moc. & Sessé ex DC. und Brotera Vell. sind Synonyme.

Etymologie

Die Gattung Luehea ist nach Friedrich Carl Emil von der Lühe (1751–1801) benannt,[2] einem aus Holstein stammenden k. k. wirklichen Kämmerer, niederösterreichischen Regierungsrat und vormaligen dänischen Kammerherrn.[5]

Arten

Die folgende Liste umfasst 18 Arten. Sie beruht auf einer Kompilation von derzeit in regionalen Artenlisten und Floren akzeptierten Arten und ist möglicherweise unvollständig.

Quellen

  • Bayer, C.; Kubitzki, K. 2003: Malvaceae. In: K. Kubitzki (Hrsg.): The families and genera of Vascular Plants. Volume V. Flowering Plants: Dicotyledons: Malvales, Capparales and Non-betalain Caryophyllales. Springer, Berlin, Heidelberg, New York. ISBN 3-540-42873-9. S. 225–311. – Vorschau bei der Google-Buchsuche
  • Macbride, J. F. 1956: Tiliaceae. Linden Family. In: Flora of Peru. Field Mus. Nat. Hist., Bot. Ser. 13(3A/2): 413–442. – Luehea – Online.
  • Meijer, W. 2001: Tiliaceae Juss. In: Stevens, W. D.; Ulloa Ulloa C.; Pool, A.; Montiel, O. M. (Hrsg.): Flora de Nicaragua. Monogr. Syst. Bot. Missouri Bot. Gard. 85. ISBN 0-915279-95-9. – Luehea – Online
  • Robyns, A. 1964: Family 114. Tiliaceae. In: Woodson, R. E. & Schery, R. W. (Hrsg.): Flora of Panama. Part VI. Ann. Missouri Bot. Gard. 51: 1–35. – Luehea – Online

Einzelnachweise

  1. Goldblatt, P.; & Johnson, D. E. (Hrsg.): Luehea. In: Tropicos.org: Index to Plant Chromosome Numbers (IPCN). Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 1. Mai 2012.
  2. a b Willdenow, C. L. 1801: Drei neue Pflanzen-Gattungen. Ges. Naturf. Freunde Berlin Neue Schriften 3: 403–412, tab. 4–6. – Online
  3. Pearson H. H. W. 1901: II. Stilbe, Berg. In: Thiselton-Dyer W. T. (Hrsg.): Flora Capensis. Vol. 5(1). Acanthaceae to Proteaceae. S. 183–186. – Online
  4. Luehea. In: Index Nominum Genericorum database. Smithsonian Institution, abgerufen am 1. Mai 2012.
  5. L. 1801: Wien, den 21. März 1801. Der Neue Teutsche Merkur. 1801, 2. Bd., S. 50–54. – Vorschau bei der Google-Buchsuche
  6. Luehea. In: TROPICOS. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 1. Mai 2012.
  7. a b c d e f g h i j Luehea. In: Tropicos.org: Bolivia Checklist. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 1. Mai 2012.
  8. a b c d e f g h i j Luehea. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Lista de Espécies da Flora do Brasil 2012. Jardim Botânico do Rio de Janeiro, ehemals im Original; abgerufen am 1. Mai 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/floradobrasil.jbrj.gov.br (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  src= Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  9. a b c d Tiliaceae. (ZIP; 10 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Catálogo de las Plantas Vasculares de la República Argentina. II. Instituto de Botánica Darwinion, archiviert vom Original am 3. Juli 2007; abgerufen am 1. Mai 2012.  src= Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.darwin.edu.ar
  10. a b c Luehea. In: Tropicos.org: Flora Mesoamericana. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 1. Mai 2012.
  11. a b c Dorr L. J., Meijer W. 2005: Tiliaceae. In: Steyermark J. A., Berry P. E., Yatskievych K., Holst B. K. (Hrsg.): Flora of the Venezuelan Guayana. Vol. 9. Rutaceae–Zygophyllaceae. Missouri Botanical Garden Press, St. Louis. ISBN 1-930723-47-4. S. 343–362.
  12. Luehea. In: Tropicos.org: Catalogue of the Vascular Plants of Ecuador. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 1. Mai 2012.
  13. a b c d Luehea. In: Tropicos.org: Peru Checklist. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 1. Mai 2012.

Weblinks

 src=
– Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Luehea. In: Germplasm Resources Information Network (GRIN). United States Department of Agriculture (USDA), ARS, National Genetic Resources Program, National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland, abgerufen am 1. Mai 2012.
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Luehea: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Luehea ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Grewioideae innerhalb der Malvengewächse (Malvaceae). Sie kommt mit 15–20 Arten von Bäumen und Sträuchern in den Tropen und Subtropen von Mittel- und Südamerika vor.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Luehea

provided by wikipedia EN

Luehea is a genus of trees in the family Malvaceae.[1]

Its native range stretches from Mexico to southern tropical America and Cuba. It is native to the countries of; Argentina, Belize, Bolivia, Brazil, Colombia, Costa Rica, Cuba, Ecuador, El Salvador, French Guiana, Guatemala, Guyana, Honduras, Mexico, Nicaragua, Panamá, Paraguay, Peru, Suriname, Uruguay and Venezuela.[1] It has been introduced into; Bangladesh, Dominican Republic and Puerto Rico.[1]

The genus name of Luehea is in honour of Carl Emil von der Luehe or Lühe (1751–1801), a German botanist and chamberlain of Princess Caroline-Mathilde of Denmark; later a chamberlain in Vienna, Austria.[2] It was first described and published by Carl Ludwig Willdenow in Neue Schriften Ges. Naturf. Freunde Berlin Vol.3 on page 410 in 1801.[1]

Known species

The type species is Luehea speciosa.

According to the IUCN Red List of plants; Luehea candicans, Luehea candida, Luehea speciosa, Luehea cymulosa, Luehea divaricata, Luehea paniculata, Luehea ochrophylla and Luehea seemannii are all listed as Least concern plants.[3]

References

  1. ^ a b c d "Luehea Willd. | Plants of the World Online | Kew Science". Plants of the World Online. Retrieved 17 September 2021.
  2. ^ Burkhardt, Lotte (2018). Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition [Index of Eponymic Plant Names – Extended Edition] (pdf) (in German). Berlin: Botanic Garden and Botanical Museum, Freie Universität Berlin. doi:10.3372/epolist2018. ISBN 978-3-946292-26-5. Retrieved 1 January 2021.
  3. ^ "Species of Luehea". IUCN Red List of Threatened Species. Retrieved 17 September 2021.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Luehea: Brief Summary

provided by wikipedia EN

Luehea is a genus of trees in the family Malvaceae.

Its native range stretches from Mexico to southern tropical America and Cuba. It is native to the countries of; Argentina, Belize, Bolivia, Brazil, Colombia, Costa Rica, Cuba, Ecuador, El Salvador, French Guiana, Guatemala, Guyana, Honduras, Mexico, Nicaragua, Panamá, Paraguay, Peru, Suriname, Uruguay and Venezuela. It has been introduced into; Bangladesh, Dominican Republic and Puerto Rico.

The genus name of Luehea is in honour of Carl Emil von der Luehe or Lühe (1751–1801), a German botanist and chamberlain of Princess Caroline-Mathilde of Denmark; later a chamberlain in Vienna, Austria. It was first described and published by Carl Ludwig Willdenow in Neue Schriften Ges. Naturf. Freunde Berlin Vol.3 on page 410 in 1801.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Luehea ( Spanish; Castilian )

provided by wikipedia ES
 src=
Luehea sp.

Luehea es un género de plantas con flores con 46 especies perteneciente a la familia de las Malvaceae. Se distribuye desde México hasta Argentina.

Descripción

Son árboles, con ramas jóvenes y pecíolos densamente cubiertos con tricomas estrellados. Hojas elípticas, ovado-oblongas, u oblongo-obovadas, margen frecuentemente dentado o serrado, nervios laterales 3–8 pares, con el par basal marcadamente desarrollado; estípulas caducas. Inflorescencias axilares o terminales, flores solitarias o apareadas, o paniculiformes con pocas a muchas flores, brácteas caducas, epicáliz de 6–19 bractéolas involucrales, bractéolas linear-oblongas, libres a largamente connadas en la base, caducas o bastante persistentes, flores 5-meras; sépalos libres o casi libres, oblongo-lanceolados, caducos; pétalos de forma variada, libres, más largos que los sépalos, blancos, amarillos o morados, en la base con glándulas gruesas y carnosas de forma variada; estambres numerosos, cortamente connados basalmente en 5 falanges, falanges rara vez unidas en un tubo estaminal corto, los estambres exteriores estaminodiales, ambos blanco-vellosos en la base, anteras versátiles y mediifijas, dehiscencia longitudinal; ovario súpero, comúnmente sésil, 5-locular, cada lóculo con muchos óvulos. Fruto una cápsula loculicida, cilíndrica a elipsoide, leñosa, dehiscencia apical por 5 valvas que se abren unos 3/4 de la longitud o menos; semillas numerosas, aladas en un lado.[1]

Taxonomía

Fue descrito por Carl Ludwig Willdenow y publicado en Der Gesellsschaft Naturforschender Freunde zu Berlin, neue Schriften 3: 410, en el año 1801. La especie tipo es Luehea speciosa Willd.[1]

Especies seleccionadas

Referencias

  1. a b «Luehea». Tropicos.org. Missouri Botanical Garden. Consultado el 3 de noviembre de 2010.
  2. Colmeiro, Miguel: «Diccionario de los diversos nombres vulgares de muchas plantas usuales ó notables del antiguo y nuevo mundo», Madrid, 1871.
  • Willd. 1801. Ges. Naturf. Freunde Berlin Neue Schriften 3: 410.

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores y editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia ES

Luehea: Brief Summary ( Spanish; Castilian )

provided by wikipedia ES
 src= Luehea sp.

Luehea es un género de plantas con flores con 46 especies perteneciente a la familia de las Malvaceae. Se distribuye desde México hasta Argentina.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores y editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia ES

Luehea ( Dutch; Flemish )

provided by wikipedia NL

Luehea is een geslacht uit de kaasjeskruidfamilie (Malvaceae). De soorten uit het geslacht komen voor in Zuid-Amerika, Centraal-Amerika en zuidelijk Noord-Amerika.[1]

Soorten

Hybriden

Bronnen, noten en/of referenties
  1. (en) Luehea Willd. Kew Royal Botanic Gardens
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visit source
partner site
wikipedia NL

Luehea: Brief Summary ( Dutch; Flemish )

provided by wikipedia NL

Luehea is een geslacht uit de kaasjeskruidfamilie (Malvaceae). De soorten uit het geslacht komen voor in Zuid-Amerika, Centraal-Amerika en zuidelijk Noord-Amerika.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visit source
partner site
wikipedia NL

Luehea ( Portuguese )

provided by wikipedia PT
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores e editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia PT

Luehea: Brief Summary ( Portuguese )

provided by wikipedia PT
 src= Luehea sp. - MHNT

Luehea é um género botânico pertencente à família Malvaceae.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores e editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia PT