dcsimg
Image of common shorebug
Creatures » » Animal » » Arthropods » » Hexapods » Insects » Winged Insects » » Hemipterans » True Bugs » » Shore Bugs »

Common Shorebug

Saldula saltatoria (Linnaeus 1758)

Saldula saltatoria ( German )

provided by wikipedia DE

Saldula saltatoria, auch als Gemeiner Hüpferling bezeichnet, ist eine Wanzenart aus der Familie der Uferwanzen (Saldidae).

Merkmale

Die Wanzen werden 3,4 bis 4,5 Millimeter lang.[1] Sie ist schwer von anderen, nahe verwandten Arten der Gattung Saldula zu unterscheiden. Saldula saltatoria trägt am Costalrand der Hemielytren zumindest zwei blasse Flecken, insgesamt ist die Färbung der Hemielytren aber sehr variabel. Auf den Schienen (Tibien) der Vorderbeine befindet sich mittig ein dunkler Strich, der jedoch nicht mit der dunklen Basis und dem Apex der Schienen verschmolzen ist, wie dies etwa bei Saldula palustris der Fall ist.[2] Die Seiten des Pronotum sind deutlich nach außen gebogen. Meistens sind die Imagines submakropter, sie haben also leicht verkürzte Flügel. Nur selten treten makroptere Individuen, mit voll entwickelten Flügeln auf. Tiere aus höheren Lagen haben in der Regel eine dunklere Färbung, als solche aus tieferen Lagen.[1]

Vorkommen und Lebensraum

Die Art ist holarktisch verbreitet. Sie ist in Mitteleuropa die häufigste Art der Uferwanzen, weit verbreitet und tritt meist in großer Zahl auf. Besiedelt werden die Ufer von Süßgewässern, von Kleinstgewässern bis zu großen Seen und Flüssen. Man findet die Art aber auch am Rand von Salzgewässern und in Hochmooren, außerdem in weniger feuchten Lebensräumen wie locker bewachsenen Ruderalfluren, auf Brachen und Äckern. In den Alpen steigt sie bis etwa 2000 Meter Seehöhe.[1]

Lebensweise

Wie alle Uferwanzen ernährt sich Saldula saltatoria räuberisch.[2] Pro Jahr treten abhängig von Lebensraum und Wetterbedingungen eine bis zwei Generationen auf. Die Weibchen legen ihre Eier ab April in feuchten Schlamm oder zwischen abgestorbenen Pflanzenteilen ab. Die Überwinterung erfolgt als adultes Tier nahe der bewohnten Gewässer in Grashorsten und Moos, seltener auch in lockerem, trockenem Bodenstreu an Waldrändern, in Heiden oder auf Ruderalflächen. Die Wanzen fliegen teilweise sehr weit, um letztere Überwinterungsplätze zu finden.[1]

Belege

Einzelnachweise

  1. a b c d Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen. Band 3: Pentatomomorpha I: Aradoidea (Rindenwanzen), Lygaeoidea (Bodenwanzen u. a.), Pyrrhocoroidea (Feuerwanzen) und Coreoidea (Randwanzen u. a.). (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 78. Teil). Goecke & Evers, Keltern 2007, ISBN 978-3-937783-29-1, S. 95 f.
  2. a b Saldula saltatoria. British Bugs, abgerufen am 7. März 2014.

Literatur

  • Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen. Band 3: Pentatomomorpha I: Aradoidea (Rindenwanzen), Lygaeoidea (Bodenwanzen u. a.), Pyrrhocoroidea (Feuerwanzen) und Coreoidea (Randwanzen u. a.). (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 78. Teil). Goecke & Evers, Keltern 2007, ISBN 978-3-937783-29-1.

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Saldula saltatoria: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Saldula saltatoria, auch als Gemeiner Hüpferling bezeichnet, ist eine Wanzenart aus der Familie der Uferwanzen (Saldidae).

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Saldula saltatoria

provided by wikipedia EN

Saldula saltatoria is a Holarctic shore bug with a circumboreal distribution. It is widespread in central Europe and is the most common of the shore bugs, and often occurs in large numbers.

It is an active predator on small invertebrates and lives on fresh water margins , from small water bodies to large lakes and rivers. Saldula saltatoria is also found at salt water edges and on high moorland, and also in less humid habitats such as fields and other ruderal habitats. In the Alps it rises about 2000 meters above sea level.

References

  • Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen. Band 1: Cimicomorpha: Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha (Teil 1) (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 77. Teil). Goecke & Evers, Keltern 2006, ISBN 3-931374-49-1.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Saldula saltatoria: Brief Summary

provided by wikipedia EN

Saldula saltatoria is a Holarctic shore bug with a circumboreal distribution. It is widespread in central Europe and is the most common of the shore bugs, and often occurs in large numbers.

It is an active predator on small invertebrates and lives on fresh water margins , from small water bodies to large lakes and rivers. Saldula saltatoria is also found at salt water edges and on high moorland, and also in less humid habitats such as fields and other ruderal habitats. In the Alps it rises about 2000 meters above sea level.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN