Eucalyptus cloeziana (lat. Eucalyptus cloeziana) - mərsinkimilər fəsiləsinin evkalipt cinsinə aid bitki növü.
Eucalyptus cloeziana ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Sie kommt an der Ostküste von Queensland sowie in der angrenzenden Great Dividing Range vor[1] und wird dort „Messmate“, „Queensland Messmate“, „Gympie Messmate“, „Yellow Messmate“ oder „Dead Finish“ genannt.[2]
Eucalyptus cloeziana wächst als Baum,[3] der Wuchshöhen von 10 bis 35 Meter, in der Gympie Region auch bis zu 55 Meter, erreicht.[4] Die Borke verbleibt am gesamten Stamm oder auch an den kleineren Ästen, ist blassbraun, gelbbraun, graubraun oder braun und parkettiert. Sowohl im Mark der jungen Zweige als auch in der Borke gibt es Öldrüsen.[3]
Bei Eucalyptus cloeziana liegt Heterophyllie vor. Die Laubblätter sind fast immer in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Lediglich an Sämlingen sind die ersten fünf bis neun Blattpaare gegenständig und sitzend oder nur kurz gestielt. Die auf Ober- und Unterseite verschiedenfarbig grau-grüne Blattspreite an Sämlingen sind bei einer Länge von 6 bis 10 Zentimeter und einer Breite von 2 bis 5 Zentimeter elliptisch bis eiförmig. An jungen Exemplaren ist die auf Unter- und Oberseite verschiedenfarbig grüne Blattspreite bei einer Länge von 9 bis 15 cm und einer Breite von 2,5 bis 7 Zentimeter eiförmig bis breit-lanzettlich. An mittelalten Exemplaren ist die matt grau-grüne Blattspreite bei einer Länge von 10 bis 15 Zentimeter und einer Breite von 3 bis 4 Zentimeter breit-lanzettlich[4] bis lanzettlich, sichelförmig gebogen und ganzrandig. Manchmal können auch die Laubblätter an mittelalten Exemplaren sitzend sein.[3] Die auf Ober- und Unterseite verschiedenfarbig matt grünen[3][4] Blattspreiten an erwachsenen Exemplaren sind bei einer Länge von 8 bis 13 Zentimeter und einer Breite von 1 bis 3 Zentimeter[4] lanzettlich, bis schmal-lanzettlich[3][4] relativ dünn, sichelförmig gebogen, verjüngt sich zur Spreitenbasis hin und besitzt ein spitzes oberes Ende. Die kaum sichtbaren Seitennerven gehen in einem stumpfen oder spitzen Winkel vom Mittelnerv ab.[3]
Seitenständig an einem bei einer Länge von 5 bis 10 Millimeter[4] und einem Durchmesser von bis zu 3 Millimeter[3] im Querschnitt stielrunden, schmal abgeflachten oder kantigen Blütenstandsschaft stehen in zusammengesetzten Gesamtblütenständen etwa siebenblütige Teilblütenstände.[3][4] Die Blütenstiele sind 1 bis 4 Millimeter lang.[4] Die nicht blaugrün bemehlten oder bereiften Blütenknospen sind bei einer Länge von 4 bis 7 Millimeter und einem Durchmesser von 3 bis 4 Millimeter[4] ei- oder keulenförmig[3][4]. Die Kelchblätter bilden eine Calyptra, die früh abfällt.[3] Die glatte Calyptra ist halbkugelig,[3][4] so lang und so breit wie der glatte Blütenbecher (Hypanthium). Die Blüten sind weiß oder cremeweiß.[3] Die Blütezeit reicht von November bis Februar.[4]
Die kurz gestielte Frucht ist bei einer Länge von 5 bis 10 mm und einem Durchmesser von 6 bis 12 mm[4] kugelig oder halbkugelig[3][4] und drei- bis vierfächrig.[4] Der Diskus ist flach oder leicht angehoben, die Fruchtfächer sind auf der Höhe des Randes oder stehen leicht hervor.[3][4]
Der gelbbraune Samen ist kubisch oder länglich. Das Hilum befindet sich am oberen Ende.[4]
Das natürliche Verbreitungsgebiet von Eucalyptus cloeziana ist Ostküste von Queensland von Brisbane bis Mackay und von Townsville bis Cooktown sowie die angrenzende Great Dividing Range von Gympie bis Barcaldine.[1][4]
Die Erstbeschreibung von Eucalyptus cloeziana erfolgte 1878 durch Ferdinand von Mueller in Fragmenta Phytographiae Australiae, Volume 11, 89, S. 44.[2][5][6] Das Typusmaterial weist die Beschriftung „In montibus orariis ad Rockingham-Bay; Dallachy“ auf.[2] Das Artepitheton cloeziana erinnert an den französischen Apotheker „F. S. Cloez“ (1817–1883), der sich mit der Destillation von Eukalyptusölen aus den Laubblättern befasste.[4] Ein Synonym von Eucalyptus cloeziana F.Muell. ist Eucalyptus stannariensis F.M.Bailey.[2]
Es gibt natürliche Hybriden von Eucalyptus cloeziana mit Eucalyptus acmenoides.[2]
Das Kernholz von Eucalyptus cloeziana ist gelblich-braun und extrem beständig. Es besitzt ein spezifisches Gewicht von 855 bis 1140 kg/m³. Das Holz von Eucalyptus cloeziana wird als schweres Bauholz, beispielsweise für Eisenbahnschwellen, im Bergbau, für Pfähle, Stützen und Sparren, eingesetzt.[4]
Eucalyptus cloeziana ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Sie kommt an der Ostküste von Queensland sowie in der angrenzenden Great Dividing Range vor und wird dort „Messmate“, „Queensland Messmate“, „Gympie Messmate“, „Yellow Messmate“ oder „Dead Finish“ genannt.
Eucalyptus cloeziana, commonly known as Gympie messmate or dead finish,[3] is a species of tree that is endemic to Queensland. It has rough, flaky to fibrous bark on its trunk, smooth bark above, lance-shaped to curved adult leaves that are much paler on the lower side, flower buds in groups of seven, white flowers and hemispherical fruit.
Eucalyptus cloeziana is a tree that typically grows to a height of 55 m (180 ft) in forest but usually 10–25 m (33–82 ft) in woodland. It has thick, rough, fibrous to flaky, brownish to grey bark on the trunk and smooth grey to orange bark on the branches. Leaves on young plants and on coppice regrowth are egg-shaped, 45–100 mm (1.8–3.9 in) long and 20–50 mm (0.79–1.97 in) wide and a lighter shade of green on the lower side. Adult leaves are lance-shaped to curved, 60–145 mm (2.4–5.7 in) long and 9–32 mm (0.35–1.26 in) wide on a petiole 8–22 mm (0.31–0.87 in) long. The leaves are dull green and a much lighter shade on the lower side. The flower buds are arranged in leaf axils on a branching inflorescence, each branch with seven buds on a peduncle 2–13 mm (0.079–0.512 in) long, the individual buds on a pedicel 1–5 mm (0.039–0.197 in) long. Mature buds are spherical to oval, 4–6 mm (0.16–0.24 in) long and 3–4 mm (0.12–0.16 in) wide with a conical to rounded operculum. Flowering occurs in December and January and the flowers are white. The fruit is a woody, hemispherical capsule 4–7 mm (0.16–0.28 in) long and 6–11 mm (0.24–0.43 in) wide.[3][4]
Eucalyptus cloeziana was first formally described in 1878 by Ferdinand von Mueller from a specimen collected near Rockingham Bay by John Dallachy. The description was published in Fragmenta phytographiae Australiae.[5][6] The specific epithet (cloeziana) honours François Stanislas Cloez who identified cineole as the major constituent of eucalyptus oil.[7]
Gympie messmate has a widespread but scattered distribution in Queensland, particularly from east of Tambo to Mundubbera and Gympie, and from west of Townsville to north-west of Cooktown with isolated occurrences in between. It grows in open forest and woodland on tablelands and slopes and is often the dominant species of tree.[4][8]
Eucalyptus cloeziana, commonly known as Gympie messmate or dead finish, is a species of tree that is endemic to Queensland. It has rough, flaky to fibrous bark on its trunk, smooth bark above, lance-shaped to curved adult leaves that are much paler on the lower side, flower buds in groups of seven, white flowers and hemispherical fruit.
El Eucalyptus cloeziana (nombre común inglés, Gympie messmate, que significa «el comensal de Gympie») es una especie de eucalipto perteneciente a la familia de las mirtáceas y originario de Australia. Se distribuye por el norte y este Queensland, concretamente entre Gympie, Tambo y Mundubbera o entre Townsville y Cooktown . Es un árbol de variable altura, con una corteza áspera, suave, escamosa, teselada y de color marrón claro amarillento.
Las hojas son pecioladas, lanceoladas o curvados, discoloras, 13 x 3 cm, ligeramente verde brillante. Sus flores, de color blanco, aparecen a principios y finales del verano. Los ejemplares más altos del Eucalyptus cloeziana se encuentran en Gympie, donde algunos árboles alcanzan alturas cerca de 60 m. No obstante, su altura mínima llega hasta los 10-15 m.[1]
El nombre de la especie hace honor a François Stanislas Cloez (1817-1883), un químico francés, que aisló el eucaliptol a partir de hojas de eucalipto y recomendó su uso para el tratamiento de la bronquitis, la tos, los resfriados y la gripe.[2]
El Eucalyptus cloeziana (nombre común inglés, Gympie messmate, que significa «el comensal de Gympie») es una especie de eucalipto perteneciente a la familia de las mirtáceas y originario de Australia. Se distribuye por el norte y este Queensland, concretamente entre Gympie, Tambo y Mundubbera o entre Townsville y Cooktown . Es un árbol de variable altura, con una corteza áspera, suave, escamosa, teselada y de color marrón claro amarillento.
Las hojas son pecioladas, lanceoladas o curvados, discoloras, 13 x 3 cm, ligeramente verde brillante. Sus flores, de color blanco, aparecen a principios y finales del verano. Los ejemplares más altos del Eucalyptus cloeziana se encuentran en Gympie, donde algunos árboles alcanzan alturas cerca de 60 m. No obstante, su altura mínima llega hasta los 10-15 m.
El nombre de la especie hace honor a François Stanislas Cloez (1817-1883), un químico francés, que aisló el eucaliptol a partir de hojas de eucalipto y recomendó su uso para el tratamiento de la bronquitis, la tos, los resfriados y la gripe.
Eucalyptus cloeziana est une espèce d'eucalyptus de la famille des Myrtaceae. C'est une espèce australienne de taille petite à grande avec une écorce rugueuse sur le tronc et les grosses branches, de couleur beige ou brun-jaune.
Les feuilles adultes sont alternes, pétiolées, lancéolées mesurant de 13 cm de long sur 3 cm de large, d'un vert brillant.
Les fleurs, blanches, apparaissent du début à la fin de l'été.
On le trouve dans l'est du Queensland particulièrement à l'est de Tambo de Mundubbera à Gympie, et de l'ouest de Townsville au nord-ouest de Cooktown et dans des zones isolées entre les deux.
L’Eucalyptus cloeziana a été formellement décrit pour la première fois en 1878 par Ferdinand von Mueller, à partir d'un spécimen recueilli près de la Baie de Rockingham (en), dans le Queensland septentrional, en Australie, par John Dallachy (en)[1]. L'épithète spécifique (cloeziana) rend hommage à François Stanislas Cloëz qui a identifié l’eucalyptol comme le constituant majeur de l'huile d'eucalyptus[2].
Eucalyptus cloeziana est une espèce d'eucalyptus de la famille des Myrtaceae. C'est une espèce australienne de taille petite à grande avec une écorce rugueuse sur le tronc et les grosses branches, de couleur beige ou brun-jaune.
Les feuilles adultes sont alternes, pétiolées, lancéolées mesurant de 13 cm de long sur 3 cm de large, d'un vert brillant.
Les fleurs, blanches, apparaissent du début à la fin de l'été.
On le trouve dans l'est du Queensland particulièrement à l'est de Tambo de Mundubbera à Gympie, et de l'ouest de Townsville au nord-ouest de Cooktown et dans des zones isolées entre les deux.
L’Eucalyptus cloeziana a été formellement décrit pour la première fois en 1878 par Ferdinand von Mueller, à partir d'un spécimen recueilli près de la Baie de Rockingham (en), dans le Queensland septentrional, en Australie, par John Dallachy (en). L'épithète spécifique (cloeziana) rend hommage à François Stanislas Cloëz qui a identifié l’eucalyptol comme le constituant majeur de l'huile d'eucalyptus.
Eucalyptus cloeziana là một loài thực vật có hoa trong Họ Đào kim nương. Loài này được F.Muell. mô tả khoa học đầu tiên năm 1878.[1]
Eucalyptus cloeziana là một loài thực vật có hoa trong Họ Đào kim nương. Loài này được F.Muell. mô tả khoa học đầu tiên năm 1878.