dcsimg
Image of Toad-tree
Creatures » » Plants » » Dicotyledons » » Dogbane Family »

Toad Tree

Tabernaemontana elegans Stapf

Derivation of specific name

provided by Flora of Zimbabwe
elegans: elegant
license
cc-by-nc
copyright
Mark Hyde, Bart Wursten and Petra Ballings
bibliographic citation
Hyde, M.A., Wursten, B.T. and Ballings, P. (2002-2014). Tabernaemontana elegans Stapf Flora of Zimbabwe website. Accessed 28 August 2014 at http://www.zimbabweflora.co.zw/speciesdata/species.php?species_id=145050
author
Mark Hyde
author
Bart Wursten
author
Petra Ballings
original
visit source
partner site
Flora of Zimbabwe

Description

provided by Flora of Zimbabwe
Shrub or small tree. All parts with milky latex. Bark pale brown, corky, deeply fissured. Leaves opposite, elliptic, leathery, glossy dark green, usually hairless on both surfaces with 12-23 lateral veins on each side of the midrib, straight but curving up near the margin. Flowers in lax corymbs; corolla white, creamy or pale yellow, sweetly scented. Fruits in spreading pairs of obliquely ovoid, beaked pods, each up to 8 cm, glaucous or green, covered in pale brown warts.
license
cc-by-nc
copyright
Mark Hyde, Bart Wursten and Petra Ballings
bibliographic citation
Hyde, M.A., Wursten, B.T. and Ballings, P. (2002-2014). Tabernaemontana elegans Stapf Flora of Zimbabwe website. Accessed 28 August 2014 at http://www.zimbabweflora.co.zw/speciesdata/species.php?species_id=145050
author
Mark Hyde
author
Bart Wursten
author
Petra Ballings
original
visit source
partner site
Flora of Zimbabwe

Worldwide distribution

provided by Flora of Zimbabwe
From Somalia to Zimbabwe, Mozambique and South Africa
license
cc-by-nc
copyright
Mark Hyde, Bart Wursten and Petra Ballings
bibliographic citation
Hyde, M.A., Wursten, B.T. and Ballings, P. (2002-2014). Tabernaemontana elegans Stapf Flora of Zimbabwe website. Accessed 28 August 2014 at http://www.zimbabweflora.co.zw/speciesdata/species.php?species_id=145050
author
Mark Hyde
author
Bart Wursten
author
Petra Ballings
original
visit source
partner site
Flora of Zimbabwe

Paddaboom ( Afrikaans )

provided by wikipedia AF

Die Paddaboom (Tabernaemontana elegans) is 'n klein boom wat voorkom langs die kus van KwaZulu-Natal tot in eSwatini, Mosambiek, die noordelike dele van die Krugerwildtuin en in die oostelike hooglande van Zimbabwe.

In die droë winter verloor die boom sy blare. Die groot vrugte (6–7 cm lank en 4–5 cm breed) is leeragtig of houtig. Wanneer hulle ryp is, splyt hulle oop en toon die geel pulp daarbinne. Dit word geëet deur mense, ape, bobbejane, renosters, neushoringvoëls en witoorhoutkappers.[2]

Fotogalery

Sien ook

Bron

Eksterne skakels

Wiki letter w.svg Hierdie artikel is ’n saadjie. Voel vry om Wikipedia te help deur dit uit te brei.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia skrywers en redakteurs
original
visit source
partner site
wikipedia AF

Paddaboom: Brief Summary ( Afrikaans )

provided by wikipedia AF

Die Paddaboom (Tabernaemontana elegans) is 'n klein boom wat voorkom langs die kus van KwaZulu-Natal tot in eSwatini, Mosambiek, die noordelike dele van die Krugerwildtuin en in die oostelike hooglande van Zimbabwe.

In die droë winter verloor die boom sy blare. Die groot vrugte (6–7 cm lank en 4–5 cm breed) is leeragtig of houtig. Wanneer hulle ryp is, splyt hulle oop en toon die geel pulp daarbinne. Dit word geëet deur mense, ape, bobbejane, renosters, neushoringvoëls en witoorhoutkappers.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia skrywers en redakteurs
original
visit source
partner site
wikipedia AF

Zierlicher Krötenbaum ( German )

provided by wikipedia DE

Der Zierliche Krötenbaum (Tabernaemontana elegans), auch Windmühlenjasmin genannt, ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie Rauvolfioideae innerhalb der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in Ostafrika und im Südlichen Afrika.

Beschreibung

Erscheinungsbild, Rinde und Blatt

 src=
Habitus

Der Zierliche Krötenbaum wächst als Strauch oder kleiner Baum und erreicht Wuchshöhen von 1,5 bis 12 Meter. Die zylindrischen Stämme weisen einen Durchmesser von 5 bis 30 cm auf. Die hell-braune, korkige, tief rissige Borke macht dieses Gehölz mehr oder weniger feuerresistent. Die Äste besitzen eine hell-braune korkige Borke, die längslaufende Risse und durch Blattnarben verursachte querlaufende Grate sowie verstreute Lentizellen der gleichen Farbe. Die Rinde der Zweige ist kahl.[1]

Die gegenständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der kahle Blattstiel ist 7 bis 30 mm lang. Die schon beim Austreiben ledrigen, einfachen Blattspreiten besitzen eine variable Größe, bei einer Länge von (selten 4 bis) 5,5 bis 23 cm und einer Breite von (selten 1 bis) 2 bis 8 cm sind sie zwei- bis viermal so lang wie breit und schmal bis breit elliptisch mit keilförmiger oder in den Blattstiel herablaufender Spreitenbasis und oft mit einer stumpfen Spitze zugespitztem, spitzem oder stumpfem oberen Ende. Der Blattrand ist glatt. Meist sind beide Blattflächen kahl, selten ist die Blattunterseite flaumig behaart. Auf beiden Seiten der Mittelader sind 12 bis 23 Seitenadern vorhanden, die gerade sind mit Ausnahme an der Spreitenspitze, dort sind sie nach oben gebogen (anastomos); fischkrätenartig bilden die Seitenadern einen Winkel von 70 bis 90° mit der Mittelader. Die Blattadern dritter Ordnung sind netzartig, besonders deutlich an alten Blättern zu sehen.[1]

Blütenstand und Blüte

 src=
Blütenstand und Einzelblüten

Im Südlichen Afrika reicht die Blütezeit von Frühling bis Herbst.[2] Die mit einer Länge von 1 bis 8,5 cm kurzen bis langen, sehr dünnen Blütenstandsschäfte sind kahl bis manchmal zerstreut kurz behaart. Meist viele Blüten stehen in einem lockeren Blütenstand zusammen, der eine Länge von 5 bis 20 cm und einen Durchmesser von 5 bis 15 cm aufweist. Die Tragblätter (Brakteen) sind schuppenartig und etwa so lang wie die Kelchblätter; sie fallen früh ab und besitzen eine Reihe Colleteren (Drüsen) in ihren Achseln. Die 2 bis 6 mm langen Blütenstiele sind kahl bis manchmal zerstreut kurz behaart.[1]

Die süßlich duftenden Blüten locken viele Insekten an. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf hellgrünen, fast freien Kelchblätter sind bei einer Länge von 1,2 bis 2,5 mm und einer Breite von 1,2 bis 2,5 mm ein Fünftel kürzer bis gleich lang wie breit, fast kreisförmig oder breit eiförmig. Die Kelchblätter sind außen kahl bis manchmal flaumig behaart und innen besitzen sie an ihrer Basis eine Reihe gerundeter und aufrechter Colleteren (Drüsen). Die fünf Kronblätter sind verwachsen. Die Kronblätter weisen in der fertig ausgebildeten Knospe eine Gesamtlänge von 8,5 bis 15 mm auf, wobei die Kronlappen 1/3 bis etwa 1/2 der Länge der Knospe besitzen und einen mit einer Länge von 3,5 bis 8 mm und einer Breite von 3,5 bis 6 mm breit eiförmigen Kopf mit einem stumpfen oberen Ende bilden. Die weißen, cremefarbenen bis hellgelben Kronblätter sind außen kahl oder sie besitzen einige kleine Haare (Trichome) und innen besitzen sie einen dicht flaumig behaarten Gürtel vom Ausgangspunkt der Staubblätter bis zum Maul. Die bei einem Durchmesser von 1,8 bis 2,4 mm fast zylindrische Kronröhre ist mit einer Länge von 5 bis 7 mm 2,5- bis 4-mal so lang wie der Kelch; sie ist sowohl an ihrer Basis als auch kurz unterhalb der Ausgangspunkte der Staubblätter verengt und am Schlund geweitet. Die sichelförmigen und gerundeten Kronlappen sind bei einer Länge von 8 bis 15 mm und einer Breite von 3 bis 7 mm 1,3- bis 2,5-mal so lang wie die Kronröhre. Die Kronlappen sind an ihrer Basis auf der linken Seite etwas geöhrt. Es ist nur ein Kreis mit fünf fertilen Staubblättern vorhanden; sie überragen die Krone nicht und enden 1 bis 2 mm unterhalb des Kronmaules. Die untereinander freien Staubblätter sind 2 bis 2,7 mm oberhalb der Basis in der Kronröhre inseriert. Die kahlen Staubbeutel weisen eine Länge von 2 bis 2,5 mm und eine Breite von 0,6 bis 0,7 mm auf. Der kahle Stempel ist 3,5 bis 4,2 mm lang. Zwei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen, der bei einer Größe von 1,2 bis 1,6 mm × 1,2 bis 1,4 × 1 bis 1,2 mm fast kugelig bis fast zylindrisch und seitlich abgeflacht ist. Je Fruchtblatt sind etwa 35 bis 60 Samenanlagen vorhanden. Der Griffel weist eine Länge von 1 bis 1,2 mm sowie einen Durchmesser von 0,2 mm auf und ist an seinem oberen Ende verbreitert. Die aufrechte, lange Narbe ist tonnenförmig; sie besitzt eine „Clavuncula“, die aus zwei Ringen besteht: der untere ist mit 0,5 bis 0,8 mm × 0,1 mm schmaler und der obere mit 0,3 bis 0,4 mm × 0,5 bis 0,6 mm breiter, er geht aber allmählich auf einer Länge von selten 0,5 bis meist 1 mm in den schmaleren über.[1]

Frucht und Samen

Die bei einer Größe von 5 bis 8 cm × 4 bis 6,5 cm × 4 bis 5 cm schief eiförmigen oder ellipsoiden Teilfrüchte sind bläulich-grün bis grün mit auffälligen hellbraunen Warzen und bespitzt mit drei Kämmen, die bei trockenen Früchten deutlicher sind. Die Teilfrüchte sind zweifächerig und enthalten viele Samen. Es ist ein dicker, orangefarbener Arillus vorhanden. Die dunkelbraunen, matten Samen weisen eine Größe von 14 bis 15 mm × 7 bis 9 mm × 6 bis 7 mm auf und besitzen eine Oberfläche die durch netzartige Furchen hirnartig aussieht und winzige Warzen besitzt.[1]

Vorkommen

Tabernaemontana elegans ist weit verbreitet in Ostafrika und im Südlichen Afrika. Fundorte gibt es in: Somalia, Kenia, Tansania, Malawi, Mosambik, Simbabwe, Eswatini und den südafrikanischen Provinzen KwaZulu-Natal, Limpopo sowie Mpumalanga.[3]

Im tropischen Ostafrika gedeiht sie in Höhenlagen zwischen 0 und 700 Meter im Waldland, meist in Vergesellschaftung mit Brachystegia-Arten, oft nahe der Küste und dort auf den Dünen, weniger oft im Binnenland und dann in Galeriewäldern.[1]

Taxonomie

Die Erstbeschreibung von Tabernaemontana elegans erfolgte 1894 durch Otto Stapf in Bulletin of Miscellaneous Information Kew, 1894 (1), S. 24–25. Ein Synonym für Tabernaemontana elegans Stapf ist Conopharyngia elegans (Stampf) Stapf.[4][3]

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Anthonius Josephus Maria Van Leeuwenberg: Flora Zambesiaca. Volume 7 (2), 1985, S. 439–440: Tabernaemontana elegans Stapf.
  2. Braam Van Wyk, Piet Van Wyk: Field Guide to Trees of Southern Africa (Field Guides). Struik Publishers, 1997, ISBN 1-86825-922-6: Tabernaemontana elegans auf S. 312.
  3. a b Tabernaemontana elegans im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  4. Tabernaemontana elegans bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis.

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Zierlicher Krötenbaum: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Der Zierliche Krötenbaum (Tabernaemontana elegans), auch Windmühlenjasmin genannt, ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie Rauvolfioideae innerhalb der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in Ostafrika und im Südlichen Afrika.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Tabernaemontana elegans

provided by wikipedia EN

Tabernaemontana elegans, the toad tree,[3] is a shrub or small tree in the family Apocynaceae. It is native to eastern Africa.

Description

Tabernaemontana elegans grows up to 15 metres (50 ft) tall, with a trunk diameter of up to 30 centimetres (12 in). Its fragrant flowers feature white, creamy or pale yellow corolla lobes. Fruit consists of 2 separate ovoid or ellipsoid pods, up to 8 centimetres (3 in) each.

Distribution and habitat

Tabernaemontana elegans grows in forests or bushland from sea level to 1,000 metres (3,300 ft) altitude. The species is native to Somalia, Kenya, Tanzania, Mozambique, Zimbabwe, Eswatini and South Africa.[4][5][6]

Uses

Tabernaemontana elegans has some local medicinal uses including the treatment of heart disease, cancer, tuberculosis and venereal diseases. The species is also used as an aphrodisiac.[4] The Zulu name for this genus, iNomfi, refers to the use of their sticky, milky latex as bird-lime.[7]

Chemistry

Fourteen indole alkaloids have been isolated in the callus culture of Tabernaemontana elegans (isovoacangine, 3-R/S-hydroxy-isovoacangine, 3-R/S-hydroxy-coronaridine, isositsirikine, geissoschizol, tabernaemontanine, vobasine, vobasinol, apparicine, 16-hydroxy-16,22-dihydro-apparicine, tubotaiwine, 3-R/S-hydroxy-conodurine and monogagaine) of which apparicine is the principal.[8]

References

  1. ^ Botanic Gardens Conservation International (BGCI).; IUCN SSC Global Tree Specialist Group (2019). "Tabernaemontana elegans". IUCN Red List of Threatened Species. 2019: e.T149502995A149502997. doi:10.2305/IUCN.UK.2019-2.RLTS.T149502995A149502997.en. Retrieved 20 November 2021.
  2. ^ a b "Tabernaemontana elegans". World Checklist of Selected Plant Families (WCSP). Royal Botanic Gardens, Kew. Retrieved 20 January 2020.
  3. ^ "Tabernaemontana elegans". Germplasm Resources Information Network (GRIN). Agricultural Research Service (ARS), United States Department of Agriculture (USDA). Retrieved 20 January 2020.
  4. ^ a b Medicinal Plants. PROTA. 2008. pp. 592–593. ISBN 978-9-05782-204-9.
  5. ^ "Tabernaemontana elegans". Flora of Zimbabwe. Retrieved 4 August 2013.
  6. ^ "Tabernaemontana elegans". Encyclopedia of Life. Retrieved 4 August 2013.
  7. ^ Palmer, Eve (1977). A Field Guide to the Trees of Southern Africa. London, Johannesburg: Collins. pp. 303–304. ISBN 0-620-05468-9.
  8. ^ Indole alkaloids from a callus culture of Tabernaemontana elegans. R. van der Heijden, R.L. Brouwer, R. Verpoorte, R. Wijnsma, T.A. van Beek, A.A. Harkes and A. Baerheim Svendsen, Phytochemistry, Volume 25, Issue 4, doi:10.1016/0031-9422(86)80013-9
Wikimedia Commons has media related to Tabernaemontana elegans.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Tabernaemontana elegans: Brief Summary

provided by wikipedia EN

Tabernaemontana elegans, the toad tree, is a shrub or small tree in the family Apocynaceae. It is native to eastern Africa.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Tabernaemontana elegans ( Vietnamese )

provided by wikipedia VI

Tabernaemontana elegans là một loài thực vật có hoa trong họ La bố ma. Loài này được Stapf miêu tả khoa học đầu tiên năm 1894.[2]

Hình ảnh

Chú thích

  1. ^ Tabernaemontana elegans. The Plant List. Truy cập ngày 4 tháng 8 năm 2013.
  2. ^ The Plant List (2010). Tabernaemontana elegans. Truy cập ngày 10 tháng 6 năm 2013.

Liên kết ngoài


Hình tượng sơ khai Bài viết liên quan đến phân họ Ba gạc này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visit source
partner site
wikipedia VI

Tabernaemontana elegans: Brief Summary ( Vietnamese )

provided by wikipedia VI

Tabernaemontana elegans là một loài thực vật có hoa trong họ La bố ma. Loài này được Stapf miêu tả khoa học đầu tiên năm 1894.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visit source
partner site
wikipedia VI