Els Ophiocordycipitaceae són una família dels fongs paràsits dins de la classe dels Sordariomycetes,[2] i consta d'11 gèneres (un d'ells extint).
Els Ophiocordycipitaceae són una família dels fongs paràsits dins de la classe dels Sordariomycetes, i consta d'11 gèneres (un d'ells extint).
Die Einteilung der Lebewesen in Systematiken ist kontinuierlicher Gegenstand der Forschung. So existieren neben- und nacheinander verschiedene systematische Klassifikationen. Das hier behandelte Taxon ist durch neue Forschungen obsolet geworden oder ist aus anderen Gründen nicht Teil der in der deutschsprachigen Wikipedia dargestellten Systematik.
Unter dem unscharfen Begriff Kernkeulen werden einige parasitisch lebende Pilze zusammengefasst. Sie zählen zu den Ascomyceten (Schlauchpilze). Ursprünglich waren alle diese Arten in der Gattung Cordyceps gruppiert (Fam. Cordycipitaceae, zuvor Clavitipitaceae). Mittlerweile wurden viele Kernkeulen in zwei neue Gattungen ausgelagert, die einer anderen Familie angehören, den Ophiocordycipitaceae (s. u.), somit war „Kernkeule“ als Taxon nicht zu halten.[1] Die meisten Arten sind in Mitteleuropa eher selten zu finden.
Die Pilze parasitieren Hirschtrüffeln (Elaphomyces), in seltenen Fällen auch Wurzeltrüffeln (Rhizopogon), oder Insekten beziehungsweise Spinnen. Die Fruchtkörper (Stromata) bestehen aus einem Stiel und einem fruchtbaren Kopf, in dem sich die Perithecien befinden. Ersterer ist meist länger als die Tiefe unter der Erdoberfläche, in der der Wirt liegt. In den Asci befinden sich acht lange fadenförmige und septierte Sporen; die Septen entstehen bei Reife der Sporen. Dessen Abstand ist für die Bestimmung von großer Bedeutung, allerdings kann die Messung von Sporen, die sich noch in den Asci befinden, zu Fehlern führen.
Viele Kernkeulen treten, wie zahlreiche andere Ascomyceten auch, in einer Nebenfruchtform (Anamorphe) auf. Diese wurden oft unter einem anderen Namen als die Hauptfruchtformen (Teleomorphe) beschrieben. Die Beziehung zwischen beiden Erscheinungsformen herzustellen, ist meist schwierig, da sie einander nicht ähnlich sehen und nur selten gemeinsam auftreten.
Puppen-Kernkeule (Cordyceps militaris) auf der Puppe eines Schmetterlings
Höckerige Kernkeule (Cordyceps tuberculata) auf einer Motte
Cordyceps ignota auf einer Vogelspinne; molekular-genetische Analysen stehen noch aus.
Kopfige Kernkeule (Elaphocordyceps capitata) an Hirschtrüffel (Elaphomyces)
Elaphocordyceps rouxii an Warziger Hirschtrüffel (Elaphomyces granulatus)
Zungen-Kernkeule (Elaphocordyceps ophioglossoides) an Hirschtrüffel (Elaphomyces)
Chinesischer Raupenpilz (Ophiocordyceps sinensis)
Die reifen Sporen der Pilze treiben in der Luft, von wo aus die Wirte infiziert werden. Es wird davon ausgegangen, dass die Spore zum Keimen angeregt wird, sobald sie mit dem richtigen Wirt in Kontakt geraten ist. Dort breitet sich der Pilz anschließend aus, wobei der Wirt innerhalb weniger Tage getötet wird. Insekten sind dann vollständig von dem Mycel durchzogen worden und wirken wie mumifiziert. Danach bildet der Pilz seinen Fruchtkörper, wenn die Bedingungen günstig sind.
Die in Trüffeln parasitierenden Kernkeulen-Arten haben sich auf keine bestimmte Trüffel-Art spezialisiert. Die in Insekten und Spinnen wachsenden Arten sind hingegen sehr wirtstreu. Nur selten werden sie an anderen als den typischen Tieren gefunden.
Weltweit wurden über 400 Arten beschrieben,[1] von denen der Großteil Insekten und Spinnen parasitiert und aus den Tropen und Asien bekannt ist. Für Westeuropa werden etwa 20 Arten angegeben. Eine Auswahl bietet die folgende Liste.
Die Einteilung der Lebewesen in Systematiken ist kontinuierlicher Gegenstand der Forschung. So existieren neben- und nacheinander verschiedene systematische Klassifikationen. Das hier behandelte Taxon ist durch neue Forschungen obsolet geworden oder ist aus anderen Gründen nicht Teil der in der deutschsprachigen Wikipedia dargestellten Systematik.
Unter dem unscharfen Begriff Kernkeulen werden einige parasitisch lebende Pilze zusammengefasst. Sie zählen zu den Ascomyceten (Schlauchpilze). Ursprünglich waren alle diese Arten in der Gattung Cordyceps gruppiert (Fam. Cordycipitaceae, zuvor Clavitipitaceae). Mittlerweile wurden viele Kernkeulen in zwei neue Gattungen ausgelagert, die einer anderen Familie angehören, den Ophiocordycipitaceae (s. u.), somit war „Kernkeule“ als Taxon nicht zu halten. Die meisten Arten sind in Mitteleuropa eher selten zu finden.
Ophiocordycipitaceae is a family of parasitic fungi in the Ascomycota, class Sordariomycetes.[2] It was updated in 2020.[3]
As accepted in 2020; (with number of species)[3]
Ophiocordycipitaceae is a family of parasitic fungi in the Ascomycota, class Sordariomycetes. It was updated in 2020.
Ophiocordycipitaceae estas funga familio en la ordo Hypocreales. Ĝi estas natura klado. La familio enhavas du teleomorfajn genrojn Elaphocordyceps kaj Ophiocordyceps, kiuj parazitas fungojn aŭ insektojn. Iliaj peritecioj estas formataj en stromoj ofte stipaj. La askosporoj estas fadenoformaj.
Estas ankaŭ anamorfaj genroj : Tolypocladium, Hirsutella ...
Ophiocordycipitaceae es una familia de hongos parasitarios del orden Hypocreales (clase Sordariomycetes).[1] Se distingue de las demás familias de Hypocreales por tener mayormente esporas filiformes multiseptadas y ascas con una corona apical distintiva.[2]
Ophiocordycipitaceae es una familia de hongos parasitarios del orden Hypocreales (clase Sordariomycetes). Se distingue de las demás familias de Hypocreales por tener mayormente esporas filiformes multiseptadas y ascas con una corona apical distintiva.
Mardustõlvikulised (Ophiocordycipitaceae) on sugukond kottseeni seltsist helekottseenelaadsed.
Selle sugukonna seened on parasiitse eluviisiga.
Mardustõlvikulised (Ophiocordycipitaceae) on sugukond kottseeni seltsist helekottseenelaadsed.
Selle sugukonna seened on parasiitse eluviisiga.
Les Ophiocordycipitaceae sont une famille de champignons. Ce sont des parasites de champignons ou de certains insectes. Ils forment un clade naturel. Ils ont des périthèces formés dans des stromas ascogènes brun sombre à vert olivâtre souvent stipités. Les stromas sont connectés directement sur l'hôte ou par l'intermédiaire d'un rhyzomorphe. Les ascospores sont filiformes avec une tendance à se désarticuler[2].
Les genres Elaphocordyceps et Ophiocordyceps sont des parasites de champignons ou d'insectes.
Il existe également des genres anamorphes : Tolypocladium, Hirsutella et quelques apparentés Verticillium et Hymenostilbe.
Les Ophiocordycipitaceae sont une famille de champignons. Ce sont des parasites de champignons ou de certains insectes. Ils forment un clade naturel. Ils ont des périthèces formés dans des stromas ascogènes brun sombre à vert olivâtre souvent stipités. Les stromas sont connectés directement sur l'hôte ou par l'intermédiaire d'un rhyzomorphe. Les ascospores sont filiformes avec une tendance à se désarticuler.
Les genres Elaphocordyceps et Ophiocordyceps sont des parasites de champignons ou d'insectes.
Il existe également des genres anamorphes : Tolypocladium, Hirsutella et quelques apparentés Verticillium et Hymenostilbe.
Ophiocordycipitaceae G.H. Sung, J.M. Sung, Hywel-Jones & Spatafora, 2007 è una famiglia di funghi dell'ordine Hypocreales.[1]
I generi di questa famiglia sono indicato di seguito.
Ophiocordycipitaceae G.H. Sung, J.M. Sung, Hywel-Jones & Spatafora, 2007 è una famiglia di funghi dell'ordine Hypocreales.
Ophiocordycipitaceae é uma família de fungos ascomicetos parasitas da classe Sordariomycetes.[2]
Ophiocordycipitaceae é uma família de fungos ascomicetos parasitas da classe Sordariomycetes.
Ophiocordycipitaceae — родина паразитичних аскомікотових грибів порядку Гіпокрейні (Hypocreales) класу Сордаріоміцети (Sordariomycetes). Представники родини є паразитами інших грибів та комах.
Ophiocordycipitaceae — родина паразитичних аскомікотових грибів порядку Гіпокрейні (Hypocreales) класу Сордаріоміцети (Sordariomycetes). Представники родини є паразитами інших грибів та комах.
オフィオコルジケプス科はフンタマカビ綱ボタンタケ目に属する菌類の科。昆虫寄生菌が多く含まれており、広義の冬虫夏草として知られているものも多い。
以下6属に300種以上が含まれる。
Polycephalomyces
Purpureocillium
Harposporium
Drechmeria
Tolypocladium
Ophiocordyceps
バッカクキン科は植物病原性や昆虫病原性など多様な糸状菌を含むことで知られてきたが、21世紀になると分子系統解析によってこの科の多系統性が指摘され、2007年にバッカクキン科、ノムシタケ科、オフィオコルジケプス科の3科に分割された。[1]設立当初はOphiocordycepsとElaphocordycepsの2属から成っていたが、真菌全体の系統関係が見直される中で上記6属が枠組みとして提唱された。[2][4]