dcsimg

Caponiidae ( German )

provided by wikipedia DE

Die Caponiidae sind die einzige Familie der Caponioidea innerhalb der Echten Webspinnen. Sie umfassen 15 Gattungen und 98 Arten.[1] (Stand: Juni 2016)

Die Spinnen dieser Familie sind hauptsächlich im Südwesten Nordamerikas und in Südamerika verbreitet. Einige Arten sind Afrika beheimatet.

Beschreibung

 src=
Verbreitungskarte der Caponiidae

Neun Gattungen haben nur noch zwei Augen, diese Spinnen werden daher im Englischen Two-Eyed-Spiders genannt. Die Vertreter der Gattung Caponia haben noch 8 Augen, die Nopsida-Arten haben 4 Augen. Während viele andere Angehörige der Echten Webspinnen ihre vorderen Mittelaugen in ihrer evolutionären Entwicklung bereits früh reduziert haben, ist bei den meisten Caponiidae gerade dieses Paar vorderer Mittelaugen noch vorhanden und meist besonders groß. Ein weiteres ungewöhnliches Merkmal der Familie ist das Fehlen der Buchlunge. Angehörige der Caponiidae besitzen je ein Paar Röhren- und Siebtracheen.

Verhalten und Lebensweise

Über ihre Beute und Lebensgewohnheiten ist wenig bekannt. Die ecribellaten Spinnen der Gattungen Orthonops und Tarsonops spinnen seidene Zellen unter Felsen und Steinen in ariden Lebensräumen, die sie während der Nacht verlassen, um zu jagen. Willis John Gertsch berichtet, sie wären öfter in den gemeinschaftlichen Geweben sozialer Spinnen zu finden.[2]

Systematik und Verbreitung

Der World Spider Catalog listet für die Caponiidae aktuell 15 Gattungen und 98 Arten.[1] (Stand: Juni 2016)

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern: World Spider Catalog Version 17.0 – Caponiidae. Abgerufen am 7. Juni 2016.
  2. Gertsch, Willis J. 1979: American Spiders, 2nd edition. Van Nostrand Reinhold, New York. ISBN 0-442-22649-7
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Caponiidae: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Die Caponiidae sind die einzige Familie der Caponioidea innerhalb der Echten Webspinnen. Sie umfassen 15 Gattungen und 98 Arten. (Stand: Juni 2016)

Die Spinnen dieser Familie sind hauptsächlich im Südwesten Nordamerikas und in Südamerika verbreitet. Einige Arten sind Afrika beheimatet.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE