dcsimg

Archaeidae ( German )

provided by wikipedia DE

Die Archaeidae sind eine Spinnenfamilie der Echten Webspinnen und umfassen vier Gattungen und 71 Arten.[1] (Stand: Dezember 2016)

Verbreitung

Die meisten Arten dieser Spinnenfamilie sind auf Madagaskar heimisch. Leon Lotz fand und beschrieb 2003 Eriauchenius cornutus in Südafrika, während alle anderen Eriauchenius-Arten bislang nur auf Madagaskar gefunden wurden. Afrarchaea-Arten leben in Südafrika und Madagaskar und die Austrarchaea-Arten kommen in Australien vor.[1]

Beschreibung

Die einzelnen Arten sind wegen ihrer außergewöhnlichen Form und ihrer spezialisierten Anatomie für Laien nicht leicht als Spinnen erkennbar. Sie haben einen zu einem „Hals“ verlängerten Vorderkörper und stark verlängerte Kieferklauen entwickelt, sodass die nur zwei bis fünf Millimeter kleinen Spinnen entfernt an eine Gottesanbeterin beim Beutefang erinnern. Auch ihr englischer Name pelican spiders bezieht sich auf diese äußere Form. Eine andere englische Bezeichnung ist assassin spiders („Mörderspinnen“ oder „Meuchelspinnen“), denn ihre verlängerten Kieferklauen ermöglichen es ihnen auch andere Spinnen zu erbeuten. Beim Beutefang greifen sie nicht auf Fangnetze zurück.[2]

Fossilien

Die ersten bekannt gewordenen Vertreter sind in Bernstein konservierte Funde aus dem Eozän (ca. 50 Mio. Jahre alt) in Europa (Ostsee und Bitterfeld) von 1854. Ergänzt wurden diese Fossilien durch David Penneys Bernsteinfunde in Myanmar 2002, die Afrarchaea grimaldii einschlossen, deren geschätztes Alter 88 bis 95 Mio. Jahre beträgt (Kreidezeit). Diese Funde werden als ein weiterer Beweis dafür angesehen, dass Spinnen nicht wesentlich vom Massenaussterben am Ende der Kreidezeit betroffen waren.[3] Die ersten lebenden Individuen wurden erst 1881 gefunden.

Systematik

1995 wurde die in Australien und Neuseeland beheimatete Gattung Periegops von Raymond Forster von den Archaeidae abgetrennt und einer eigenen Familie Periegopidae zugeordnet.[4]

Der World Spider Catalog listet für die Archaeidae fünf Gattungen und mehr als 80 Arten.[1] (Stand: Mai 2020)

Einzelnachweise

  1. a b c Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern: World Spider Catalog Version 17.5 – Archaeidae. Abgerufen am 26. Dezember 2016.
  2. California Academy of Sciences research (Memento vom 19. Oktober 2014 im Internet Archive)"
  3. David Penney (2003): Afrarchaea grimaldii, new species of Archaeidae (Araneae) in Cretaceous Burmese amber. Journal of Arachnology 31, S. 122–130. (PDF; 194 kB)
  4. Raymond R. Forster (1995): The Australasian spider family Periegopidae Simon, 1893 (Araneae: Sicarioidea). Records of the Western Australian Museum, Supplement No. 52, S. 91–105.
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Archaeidae: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Die Archaeidae sind eine Spinnenfamilie der Echten Webspinnen und umfassen vier Gattungen und 71 Arten. (Stand: Dezember 2016)

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE