dcsimg

Cyanophora paradoxa ( German )

provided by wikipedia DE

Der Modellorganismus Cyanophora paradoxa ist eine einzellige Süßwasser-Alge, die der Abteilung Glaucophyta zugerechnet wird.[1][2][3][4][5]

Die Zellen von Cyanophora paradoxa enthalten je zwei sog. Cyanellen, die den Chloroplasten anderer Algen entsprechen, indem in ihnen die Photosynthese stattfindet. Im Unterschied zu den Chloroplasten weisen die Cyanellen von C. paradoxa eine Peptidoglycan-Schicht zwischen den beiden umgebenden Membranen auf.[6] Diese wird verstanden als ein Überrest der Zellwand der Cyanobakterien, aus denen sie in der Evolution durch Endosymbiose hervorgegangen sind (vgl. Endosymbiontentheorie). Damit stellen sie ein Zwischenstadium zwischen freilebenden Cyanobakterien und echten Chloroplasten dar,[7] welche die Zellwand vollständig verloren haben. Ein weiteres primitives Merkmal ist, dass die Gene für das Enzym RuBisCO alle in dem kleinen Chromosom der Cyanelle liegen, während sie bei Chloroplasten (wie die meisten der ursprünglichen Cyanobakterien-Gene) zum Teil in den Zellkern verlagert wurden.[4]

Das Cyanellengenom des C. paradoxa-Stamms LB 555 wurde 1995 sequenziert und veröffentlicht.[5][8] Das Kerngenom wurde ebenfalls sequenziert und 2012 veröffentlicht.[9]

Bildergalerie

Literatur

  • Robert Edward Lee: Phycology. 5. Auflage, Cambridge University Press, Cambridge 2018, S. 80 f.

Einzelnachweise

  1. a b Guiry, Michael D.: Cyanophora paradoxa Korshikov, 1924. In: Guiry, M.D. & Guiry, G.M. (2015): AlgaeBase. World-wide electronic publication, National University of Ireland, Galway.
  2. a b World Register of Marine Species (WoRMS):Cyanophora paradoxa Korshikov, 1924 ("marine only" deaktivieren)
  3. a b National Center for Biotechnology Information (NCBI): Cyanophora paradoxa (species)
  4. a b Robert Edward Lee: Phycology. 5. Auflage, Cambridge University Press, Cambridge 2018, S. 80 f., ISBN 9780521682770
  5. a b Veronica L. Stirewalt, Christine B. Michalowski, Wolfgang Löffelhardt, Hans J. Bohnert, Donald A. Bryant: Nucleotide sequence of the cyanelle genome from Cyanophora paradoxa. In: Plant Molecular Biology Reporter. 13, Nr. 4, Dezember 1995, S. 327–333. doi:10.1007/BF02669186.
  6. Beatrix Pfanzagl, Andrea Zenker, Ernst Pittenauer, Guenter Allmaier, Jorege Martinez-Torrecuadrada, Erich R. Schmid, Miguel A. de Pedro, Wolfgang Loeffelhardt: Structure of Cyanelle Peptidoglycan of Cyanophora paradoxa: Prokaryotic Cell Wall as Part of an Organelle Envelope. In: Journal of Bacteriology. 1178, Nr. 2, Januar 1996, S. 332–339. doi:10.1128/jb.178.2.332-339.1996. PMID 8550450. PMC 177662 (freier Volltext).
  7. Bradley Lynn Postier: Studies On The Photosynthetic Microorganism Synechocystis PCC6803 And How It Responds To The Effects Of Salt Stress, Thesis, Oklahoma State University, Stillwater, 1996
  8. Arthur R. Grossman: Paths toward Algal Genomics. In: Plant Physiology. 137, Nr. 2, 14. Februar 2005, S. 410–425. doi:10.1104/pp.104.053447. PMID 15710682. PMC 1065345 (freier Volltext).
  9. Dana C. Price, Cheong Xin Chan, Hwan Su Yoon, Eun Chan Yang, Huan Qiu, Andreas P. M. Weber, Rainer Schwacke, Jeferson Gro​ss, Nicolas A. Blouin, Chris Lane, Adrián Reyes-Prieto, Dion G. Durnford, Jonathan A. D. Neilson, B. Franz Lang, Gertraud Burger, Jürgen M. Steiner, Wolfgang Löffelhardt, Jonathan E. Meuser, Matthew C. Posewitz, Steven Ball, Maria Cecilia Arias, Bernard Henrissat, Pedro M. Coutinho, Stefan A. Rensing, Aikaterini Symeonidi, Harshavardhan Doddapaneni, Beverley R. Green, Veeran D. Rajah, Jeffrey Boore, Debashish Bhattacharya: Cyanophora paradoxa Genome Elucidates Origin of Photosynthesis in Algae and Plants. In: Science. 335, Nr. 6070, 17. Februar 2012, S. 843–847. doi:10.1126/science.1213561. PMID 22344442.
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Cyanophora paradoxa: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Der Modellorganismus Cyanophora paradoxa ist eine einzellige Süßwasser-Alge, die der Abteilung Glaucophyta zugerechnet wird.

Die Zellen von Cyanophora paradoxa enthalten je zwei sog. Cyanellen, die den Chloroplasten anderer Algen entsprechen, indem in ihnen die Photosynthese stattfindet. Im Unterschied zu den Chloroplasten weisen die Cyanellen von C. paradoxa eine Peptidoglycan-Schicht zwischen den beiden umgebenden Membranen auf. Diese wird verstanden als ein Überrest der Zellwand der Cyanobakterien, aus denen sie in der Evolution durch Endosymbiose hervorgegangen sind (vgl. Endosymbiontentheorie). Damit stellen sie ein Zwischenstadium zwischen freilebenden Cyanobakterien und echten Chloroplasten dar, welche die Zellwand vollständig verloren haben. Ein weiteres primitives Merkmal ist, dass die Gene für das Enzym RuBisCO alle in dem kleinen Chromosom der Cyanelle liegen, während sie bei Chloroplasten (wie die meisten der ursprünglichen Cyanobakterien-Gene) zum Teil in den Zellkern verlagert wurden.

Das Cyanellengenom des C. paradoxa-Stamms LB 555 wurde 1995 sequenziert und veröffentlicht. Das Kerngenom wurde ebenfalls sequenziert und 2012 veröffentlicht.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE