dcsimg

Characteristic features of agrocybe dura (pictures and text) ( German )

provided by EOL authors

Guidance for identification

license
cc-publicdomain
original
visit source
partner site
EOL authors

Weißer Ackerling ( German )

provided by wikipedia DE

Der Weiße oder Rissige Ackerling (Agrocybe dura, Syn.: A. molesta) ist eine Pilzart aus der Familie der Träuschlingsverwandten.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Der Hut erreicht einen Durchmesser von 3–7(–10) cm. Zunächst ist er nahezu halbkugelig geformt, später wird er flach konvex und besitzt einen abgebogenen Rand. Im Alter ist er flach ausgebreitet. Die Färbung reicht von creme-weißlich bis hell ocker-gelblich. An wenig geschützten Standorten kann er sich auch ledergelblich verfärben. Die Oberfläche ist glatt, aber häufig felderig aufgerissen. Bei feuchter Witterung ist sie etwas schmierig. Der Hutrand ist lange abgebogen und mit wattig-häutigem Velum behangen. Die zunächst beige getönten Lamellen sind später erdbraun gefärbt. Sie sind am Hut angewachsen und typischerweise bauchig (was dem Hut im Längsschnitt eine elliptische Form gibt). Der Stiel wird 4–8 cm lang und 5–10 mm dick. Er ist weißlich gefärbt und wird im Alter zur Basis hin etwas bräunlich. Eine schwach ausgebildete Ringzone ist flüchtig. Falls das gesamte Velum am Hut hängen bleibt, entsteht bisweilen gar kein Ring. Das Fleisch ist weißlich. Es riecht unauffällig pilzig und beim Quetschen schwach mehlartig; der Geschmack ist ebenso leicht mehlartig.

Mikroskopische Merkmale

Die Sporen messen 10–14 × 6,5–7,5 Mikrometer. Die blasigen bis utriformen Cheilo-Zystiden messen in der Breite 15–25 Mikrometer.

Artabgrenzung

Der häufigere Voreilende Ackerling (Agrocybe praecox) kann sehr ähnlich aussehen. Er wächst auf offenen Stellen oder im Wald, gern auf Holzhächseln oder vergrabenem Holz und gern gesellig bis büschelig. Er riecht deutlich intensiver als der Weiße Ackerling: An den Lamellen kakaoartig, beim Quetschen und besonders im Alter stark mehlig bis ranzig. Sein Velum bleibt typischerweise als häutige Manschette am Stiel zurück, kann aber auch wie beim Weißen Ackerling am Hutrand hängen oder bereits ganz fehlen. Der Voreilende Ackerling ist recht variabel in Größe, Farbe und Gestalt. Sein Hut ist weißlich hellgelb bis dunkel ockerbraun, von zierlich und recht klein bis sehr groß (bis 20 cm) und kräftig, auch mit groben Rissen (besonders an trockenen, offenen Standorten). Die Hutform ist im Profil weniger gleichmäßig elliptisch, sondern kann auch buckelig oder dreieckig sein, außerdem ist der Voreilende Ackerling nicht so langstielig, das Verhältnis von Stiellänge zur Hutbreite ist meist kleiner.

Der Wiesen-Champignon (Agaricus campestris) tritt zur gleichen Zeit an identischen Standorten auf, hat aber jung rosa und im Alter schokoladenbraune Lamellen ohne Grautöne, außerdem ist er viel größer und kräftiger.

Ökologie und Phänologie

Der Weiße Ackerling ist licht- und trockenheitliebend (heliophil und xerophil). Er wächst gern auf Kalkmagerrasen, fetten und anderen Wiesen sowie an Weg- und Straßenrändern. Bevorzugt werden dabei basische bis neutrale, meist lehmige Böden. Die Art ist mäßig bis deutlich tolerant gegenüber Stickstoff.

Die Fruchtkörper erscheinen ab dem späten Frühjahr bis in den Sommer. Nur selten sind sie auch im Herbst zu finden.

Verbreitung

Der Weiße Ackerling ist in Nordamerika (USA), Europa, Nordafrika (Kanaren, Marokko) und Ostasien (Ostsibirien, Japan) verbreitet. In Europa reicht das Gebiet von Spanien bis nordwärts zu den Hebriden über Frankreich und Dänemark bis Schweden und Russland sowie nach Süden bis Sardinien, Italien und Rumänien. In Deutschland ist der Pilz, ebenso wie der Voreilende Ackerling weit verbreitet, jedoch deutlich seltener.

Systematik

Es existiert eine Varietät xanthophylla, die durch stärker pigmentierte Cheilozystiden etwas gelblichere Lamellen besitzt. Aufgrund dieses marginalen Unterschieds zum Typus wird die Berechtigung dieses Taxons von einigen Autoren angezweifelt. Exemplare mit aufgerissener Huthaut werden gelegentlich als Form cutefracta bezeichnet. Dieses Erscheinungsbild stellt jedoch keine Abweichung von der normalen Form dar.

Bedeutung

Der Weiße Ackerling ist ein relativ wohlschmeckender Speisepilz. Er enthält das Antibiotikum Agrocybin.[1]

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. German Josef Krieglsteiner (Hrsg.), Andreas Gminder: Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 4: Ständerpilze. Blätterpilze II. Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3281-8.

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 src=
Bitte die Hinweise zum Pilzesammeln beachten!
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Weißer Ackerling: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Der Weiße oder Rissige Ackerling (Agrocybe dura, Syn.: A. molesta) ist eine Pilzart aus der Familie der Träuschlingsverwandten.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE