dcsimg

Heringsartige ( German )

provided by wikipedia DE

Die Heringsartigen (Clupeiformes) sind eine Ordnung der Knochenfische (Osteichthyes). Es sind meist marine Schwarmfische, die sich von Plankton, kleinen Fischen und Garnelen ernähren. Viele Heringsartige haben eine große wirtschaftliche Bedeutung für die Fischerei. Ein typisches Beispiel ist der Atlantische Hering, der auch in Nord- und Ostsee vorkommt.

Merkmale

Heringsartige haben einen schlanken, spindelförmigen, seitlich abgeflachten Körper. Er ist von silbrigen Cycloidschuppen bedeckt. Heringsartige haben nur eine, in der Rückenmitte liegende Rückenflosse. Auch die Bauchflossen befinden sich in der Körpermitte. Alle Flossen haben nur Weichstrahlen. Ein Seitenlinienorgan ist nur am Kopf vorhanden. Die meisten Arten besitzen lange und zahlreiche Kiemenreusenstrahlen als Filtrierapparat. Parasphenoidzähne fehlen. Die Scheitelbeine (Os parietale) werden durch die Supraoccipitale voneinander getrennt. Ein Merkmal, das nur die Heringsartigen aufweisen und das allen anderen Fischgruppen fehlt, ist der „Recessus lateralis“, eine otische Einbuchtung im Neurocranium, die durch die Vereinigung von sensorischen Kanälen (Infraorbitalkanal und Präopercularkanal) gebildet wird.

Die größte Art, der räuberisch lebende Wolfshering (Chirocentrus dorab), wird einen Meter lang, die kleinsten, Sundasalanx microps und Sundasalanx praecox nur 2,2 cm.

Systematik

Es gibt zwei Unterordnungen, sieben Familien, 84 Gattungen und etwa 400 Arten.

Kladogramm der Clupeiformes nach Lavoué et al.[1][2]

Clupeiformes Clupeoidei


Clupeidae


Dorosomatinae


Alosinae



Ehiravinae



Clupeinae




Dussumieriidae
(ohne Spratelloidinae)


Wolfsheringe (Chirocentridae)




Beilbauchheringe (Pristigasteridae)




Spratelloididae


unbeschriebenes pädomorphes Taxon[3]




Sardellen (Engraulidae)

Coiliinae


Engraulinae




Denticipitoidei

Zähnchen-Heringe (Denticipitidae)



Vorlage:Klade/Wartung/Style

Literatur

Einzelnachweise

  1. Sébastien Lavoué, Masaki Miya, Prachya Musikasinthorn, Wei-Jen Chen, Mutsumi Nishida: Mitogenomic Evidence for an Indo-West Pacific Origin of the Clupeoidei (Teleostei: Clupeiformes).] In: PLoS ONE. 8(2): e56485, doi:10.1371/journal.pone.0056485 (plosone.org [PDF; 3,4 MB]).
  2. Sébastien Lavoué, Peter Konstantinidis, Wei-Jen Chen: Progress in Clupeiform Systematics. In: Konstantinos Ganias (Hrsg.): Biology and Ecology of Sardines and Anchovies. Boca Raton, FL CRC Press, 2014, ISBN 978-1-4822-2854-0.
  3. Sébastien Lavoue, Masaki Miya, Akira Kawaguchi, Tetsuo Yoshino, Mutsumi Nishida: The phylogenetic position of an undescribed paedomorphic clupeiform taxon: mitogenomic evidence. In: Ichthyological Research. November 2008, Volume 55, Issue 4, S. 328–334, doi:10.1007/s10228-008-0044-3.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Heringsartige: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Die Heringsartigen (Clupeiformes) sind eine Ordnung der Knochenfische (Osteichthyes). Es sind meist marine Schwarmfische, die sich von Plankton, kleinen Fischen und Garnelen ernähren. Viele Heringsartige haben eine große wirtschaftliche Bedeutung für die Fischerei. Ein typisches Beispiel ist der Atlantische Hering, der auch in Nord- und Ostsee vorkommt.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE